1.1 RWTH Publications
Der Dokumentenserver der RWTH Aachen University (RWTH Publications) dokumentiert als zentrale Datenbank den Forschungsoutput der Hochschule. Unter einer Oberfläche können Sie schnell und einfach recherchieren, publizieren, dokumentieren und interne Dokumente verwalten.
Sowohl das bibliografische Verzeichnis als auch der Dokumentenserver tragen wesentlich zur Sichtbarkeit und Profilierung der RWTH bei und machen die wissenschaftlichen Leistungen ihrer Angehörigen international sichtbar.
Kooperative Datenbank:
RWTH Publications ist eine kooperativ geführte Datenbank. Bereitstellung und Pflege erfolgt im Auftrag des Rektorats durch die Universitätsbibliothek (UB). Der technische Betrieb wird kooperativ durch die UB und dem IT Center der RWTH Aachen gewährleistet und aufrechterhalten. Einträge werden durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule über ein Online-Formular vorgenommen. Das Rundschreiben (A 2016-36) vom 26.10.2016 „Publikationsaktivitäten RWTH Aachen University“ weist darauf hin, dass Publikationen und zugehörige Forschungsdaten zeitnah in RWTH Publications nachweisen sind.
Einträge werden durch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst oder in deren Auftrag vorgenommen.
Darüber hinaus importiert die Redaktion Publikationsdaten von RWTH-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern aus dem medizinischen Informationssystem „EVALuna Biblio Aachen“ und aus der Publikationsdatenbank der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften "Alexandria".
Die UB sorgt für die formale Prüfung, Endredaktion und Bereitstellung der bibliografischen Metadaten, der Dokumente und Datensammlungen für Wissenschaft, Forschung und Lehre im Internet frei und für jedermann zugänglich unter Wahrung bewährter Qualitätsstandards bereit.
Hinweis: Einen jährlichen Redaktionsschluss gibt es nicht. Auch ältere Publikationen können jederzeit eingetragen werden.
nach oben
1.2 Funktionalitäten von RWTH Publications
1.2.1 Recherchieren und Suchen
Der Dokumentenserver der RWTH Aachen bietet weltweit den freien Zugang zu Informationen von veröffentlichten Werken in Text, Bild und Ton sowie von Forschungsdaten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität. Die Metadaten stehen zur allgemeinen Verfügung (Open Data). Sie dürfen von jedermann - auch automatisiert - abgerufen, gespeichert und gegebenenfalls in angereicherter Form oder in Auswahl nachgenutzt und Dritten verfügbar gemacht werden. Ein Login ist hierfür nicht notwendig. Eine ausführliche Beschreibung der Suchfunktionen ist in Abschnitt xxx beschrieben (3.2. Suchen)
1.2.2 Dokumentieren
Die strukturierten, bibliographischen Daten zu wissenschaftlichen Informationen können von den Mitgliedern der RWTH Aachen selbst eingetragen werden. Hierfür stehen Funktionen zum Datenimport aus verschiedenen Datenquellen zur Verfügung. Alternativ können die Daten auch von Hand erfasst werden. Den schreibenden Zugriff auf die Datenbank erhalten die Mitglieder der RWTH Aachen automatisch über den Authentifizierungsdienst des Identity Management Systems der Hochschule (IdM). Details zum Login finden Sie xxx. Eine ausführliche Beschreibung zum Dokumentieren und Eintragen sowie den Feldern finden Sie in Abschnnitt xxx
Das Redigieren Ihrer Einträge erfolgt nach internationalen Standards. Ergeben sich durch die redaktionelle Prüfung seitens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UB Rückfragen, nehmen sie per E-Mail oder auch telefonisch Kontakt auf.
Die Redaktion ist bemüht, Ihre Neueinträge möglichst am folgenden Arbeitstag formal zu prüfen und weltweit sichtbar freizuschalten. Es können auch später noch Änderungen durch die Redaktion erfolgen, beispielsweise bei der De-Duplizierung oder Zusammenführung von Datensätzen.
In der Datenbank werden bibliografische Daten zu wissenschaftlichen Text- und Multimedia- sowie Forschungsdatenpublikationen entsprechend der folgenden Differenzierung erfasst:
1.2.2.1 Wissenschaftliche Werke in Schrift, Ton und Bild
- a: Nachweislich veröffentlichte Werke von RWTH-Mitgliedern, die relevant für das RWTH Reporting sind, werden obligatorisch erfasst.
- b: Nachweislich veröffentlichte Werke von externen Personen, sofern sie einen Bezug zur RWTH Aachen aufweisen, wie beispielsweise Publikationen aus koordinierten Projekten, Vita-Publikationen von RWTH-Mitgliedern aus externen Einrichtungen, Publikationen über die RWTH Aachen und Beiträge im Rahmen eines Pressespiegels werden fakultativ erfasst.
- c: Unveröffentlichte Werke, wie beispielsweise Referenzen zu Vorträgen und Veranstaltungen oder Beiträge, die nur institutsintern zu nutzen sind (fakultativ)
Anmerkungen zum Werk, einer nachweislichen Veröffentlichung und Relevanz für das RWTH Reporting:
- I. Art des Werkes:
- Wissenschaftliche Arbeit
- Verwaltungsdokument der Hochschule
- Veröffentlichung des AStA
- O.ä.
- II. Inhaltlich kann es sich handeln um:
- Wort
- Bild
- Ton
- Kombination von 1, 2, oder 3
- III. Mögliche Formate und Datenträger:
- Papier
- Mikrofiche
- Mikrofilm
- Server
- Tragbarer Träger für digitalisierte Inhalte: u.a. USB-Stick, CD, DVD, Blu-ray Disk, tragbare Festplatte
- Kombination von 1, 2, 3, 4 oder 5
- IV. Nachvollziehbarkeit der Veröffentlichung:
Bei nachweislich veröffentlichten Werken müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Redaktion nachvollziehen können, dass eine Veröffentlichung vorliegt. Bitte vergewissern Sie sich vor dem Eintragen von bibliographischen Daten, dass die Beiträge tatsächlich veröffentlicht wurden. Verlagsmeldungen, die vorab über einen Erscheinungstermin informieren, entsprechen nicht immer den späteren Tatsachen.
Die Basisvoraussetzung hierfür ist die Angabe eines zitierfähigen Dokuments, wie im Folgenden zusammengestellt ist.- Zitierfähiges Dokument:
- Bei schriftlichen Veröffentlichungen: Schriftwerk, z.B. Buch, Zeitschrift, Web-Auftritt
- Identifier, z. B. URN, DOI, URL
- Bei Vorträgen: Dokumentierte Konferenzbeiträge, Name/Ort/Datum der Veranstaltung
- Zugriff für jedermann durch
- Physischen Erwerb
- Physische Leihe
- Online-Zugriff
- Zitierfähiges Dokument:
Bitte beachten Sie: Ob der Zugriff kostenpflichtig ist, ist irrelevant. Ebenso ist der Umfang des Dokuments unerheblich für die Erfassung in RWTH Publications.
Relevant für das RWTH Reporting bedeutet, dass mindestens eine der beteiligten Personen mit dem Status „Mitglied (Member)“ der RWTH angehört. Dies gilt auch, wenn der Beitrag während der Hochschulzugehörigkeit einer der beteiligten Personen erstellt und zur Publikation eingereicht, aber erst nach ihrem Weggang veröffentlicht wurde. Solche Beiträge können ebenfalls eingetragen werden.
1.2.2.2 Forschungsdaten
Nachweislich veröffentlichte Forschungsdaten, die relevant für das RWTH Reporting sind, werden obligatorisch erfasst.
Anmerkungen zu einer nachweislichen Veröffentlichung und Relevanz für das RWTH Reporting s.o. Liegen Ihnen im Falle einer Datenpublikation mehrere einzelne oder größere Dateien (> 1 GB) vor, vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin mit der Abteilung Forschungsdaten.
1.2.3 Publizieren eigener Dokumente
Darüber hinaus dient RWTH Publications den Mitgliedern der Hochschule zur Erstveröffentlichungen von Büchern, Tagungsbänden, Qualifikationsschriften, Reports, Preprints, Forschungsdaten und anderes mehr. Gleichermaßen bietet RWTH Publications als Repositorium einen Ort für die Zweitveröffentlichung bereits publizierter Werke nach dem Open-Access-Publikationsmodell (self-archiving). Das Angebot folgt der Open-Access-Strategie der Hochschule zur Open-Access-Policy der RWTH Aachen und fördert den offenen, technisch und rechtlich barrierefreien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen und steigert die Sichtbarkeit und Zitierbarkeit durch eine stabile Adressierung.
Die Daten zur Veröffentlichung können von den Mitgliedern der Hochschule selbst eingetragen werden. Den schreibenden Zugriff auf die Datenbank erhalten die Mitglieder der RWTH Aachen automatisch über den Authentifizierungsdienst des Identity Management Systems der Hochschule (IdM). Details zum Login finden Sie xxx xxxx. Eine ausführliche Beschreibung zum Dokumentieren und Eintragen sowie den Feldern finden Sie in Abschnnitt xxx
Werke, die auf RWTH Publications veröffentlicht werden können, unterscheiden sich in folgenden Differenzierungen:
1.2.3.1 Wissenschaftliche Werke in Schrift, Ton und Bild
- Von RWTH-Mitgliedern
- Von externen Personen, sofern sie einen Bezug zur RWTH Aachen aufweisen, wie beispielsweise Publikationen aus koordinierten Projekten oder Vita-Publikationen von RWTH-Mitgliedern
1.2.3.2 Forschungsdaten
- Von RWTH-Mitgliedern
nach oben