|
|
<a href=""><p align="right"><b><i>English version</i></b></p></a>
|
|
|
<h1>RWTH Publications</h1>
|
|
|
<h1>1.1 RWTH Publications</h1>
|
|
|
<br>
|
|
|
<br>
|
|
|
<br>
|
... | ... | @@ -25,141 +25,90 @@ Sowohl das bibliografische Verzeichnis als auch der Dokumentenserver tragen wese |
|
|
<br>
|
|
|
<br>
|
|
|
<br>
|
|
|
<h2>1. Funktionalitäten von RWTH Publications</h2>
|
|
|
<h3>1.1.Suchen (jeder)</h3>
|
|
|
<h3>1.2. Dokumentieren (mit Metadaten beschreiben), angemeldete RWTH-Mitlgieder</h3>
|
|
|
<ul>
|
|
|
<li>Schrifttum</li>
|
|
|
<li>Veröffentlichte Schrifttum</li>
|
|
|
<li>Veröffentlichtes Schrifttum von RWTH-Mitgliedern (obligatorisch, RWTH Reporting)</li>
|
|
|
<li>Veröffentlichtes Schrifttum von Nicht-RWTH-Mitgliedern (fakultativ, EXTERN4COORD, EXTERN4VITA, About RWTH, Pressespiegel)</li>
|
|
|
<li>Unveröffentlichte Schrifttum (fakultativ, Public Reference, Private Institutscollection)</li>
|
|
|
<li>Veröffentlichte Forschungsaten (obligatorisch)</li>
|
|
|
</ul>
|
|
|
<h3>1.3. Publizieren eigener Dokumente (fakultativ), angemeldete RWTH-Mitlgieder</h3>
|
|
|
<ul>
|
|
|
<li>Schrifttum</li>
|
|
|
<li>von RWTH-Mitgliedern</li>
|
|
|
<li>von Nicht-RWTH-Mitgliedern, wenn das Projekt von RWTH-Mitglied koordiniert wurde (EXTERN4COORD)</li>
|
|
|
<li>Forschungsdaten</li>
|
|
|
</ul>
|
|
|
<ul>Was ist ein Dokument im Sinne der RWTH Publications?
|
|
|
<li>Schrifttum</li>
|
|
|
<li>Forschungsdaten</li>
|
|
|
</ul>
|
|
|
<h3>1.2. Login</h3>
|
|
|
<p>Zur Nutzung aller Funktionen von RWTH Publications wird die RWTH-Kennung (TIM) mit dem zugehörigen Passwort benötigt. Die Kennung besteht aus zwei Buchstaben sowie sechs Ziffern.
|
|
|
<br>
|
|
|
<br>
|
|
|
<div align="center"></div>
|
|
|
<br>
|
|
|
Mit der RWTH-Kennung (TIM) ist der Zugriff auf die Datenbank RWTH Publications auch von externen Standorten möglich. Sollten Sie Ihre Kennung und/oder Ihr Passwort nicht mehr wissen, fragen Sie beim <a href="mailto:servicedesk@itc.rwth-aachen.de">IT-ServiceDesk</a> nach. Die dortigen Mitarbeiter sind zuständig für alles rund um Ihren Login.
|
|
|
<br>
|
|
|
<br>
|
|
|
Das Eintragen in RWTH Publications darf ausschließlich nur unter Verwendung des eigenen Logins erfolgen. Die Weitergabe entsprechender Daten bzw. des Passwortes ist ein Verstoß gegen die Bestimmungen zur Nutzung des RWTH-Datennetzes.
|
|
|
<br>
|
|
|
<br>
|
|
|
Hinweis: Um den Datensatz der eingegebenen Publikationen weltweit sichtbar zu machen, ist eine Suche im Datenpool der RWTH Publications für jedermann auch von externen Standorten möglich. Ein Login ist für diese Funktion hierfür nicht notwendig.
|
|
|
<a href="https://git.rwth-aachen.de/JOIN2-RWTHp/Leitfaden/-/wikis/RWTH-Publications/1.-Rahmenbedingungen"><p align="right"><i>nach oben</i></p></a>
|
|
|
<br>
|
|
|
<br>
|
|
|
<br>
|
|
|
<h3>1.3. Was wird in RWTH Publications eingetragen und dokumentiert?</h3>
|
|
|
<h4>1.3.1 Allgemeines</h4>
|
|
|
<p>Der Publikationsserver der RWTH Publications enthält ausschließlich Veröffentlichungen der RWTH Aachen University, dass heißt, einer der Autoren muss der RWTH angehören oder die Veröffentlichung kann einem an der RWTH koordinierten Projekt zugeordnet werden. Sowohl bei Veröffentlichungen in Schrift, als auch bei solchen in Ton und Bild und bei Forschungsdaten, müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Redaktion nachvollziehen können, dass eine Veröffentlichung vorliegt. Beim Nachweis einer Publikation, wenn Sie also RWTH Publications nicht zur Veröffentlichung eines Volltextes oder zur Publikation von Forschungsdaten nutzen, bildet die Angabe eines zitierfähigen Dokuments die Basisvoraussetzung für die Aufnahme in die Datenbank.</p>
|
|
|
<h4>1.3.2 Die Voraussetzungen im Einzelnen</h4>
|
|
|
<h5>I. Art der Arbeit:</h5>
|
|
|
<ol>
|
|
|
<li>Wissenschaftliche Arbeit</li>
|
|
|
<li>Verwaltungsdokument der Hochschule</li>
|
|
|
<li>Veröffentlichung des AStA</li>
|
|
|
<li>O.ä.</li>
|
|
|
</ol>
|
|
|
<h5>II.Inhaltlich kann es sich handeln um:</h5>
|
|
|
<ol>
|
|
|
<li>Wort</li>
|
|
|
<li>Bild</li>
|
|
|
<li>Ton</li>
|
|
|
<li>Kombination von 1, 2, oder 3</li>
|
|
|
<li>Forschungsdaten</li>
|
|
|
</ol>
|
|
|
<h5>III. Nachvollziehbarkeit der Veröffentlichung:</h5>
|
|
|
<ol>
|
|
|
<li>Zitierfähiges Dokument:
|
|
|
<ul>
|
|
|
<li>Bei schriftlichen Veröffentlichungen: Schriftwerk, z.B. Buch, Zeitschrift, Web-Auftritt</li>
|
|
|
<li>Identifier, z. B. URN, DOI, URL</li>
|
|
|
<li>Bei Vorträgen: Dokumentierte Konferenzbeiträge, Name/Ort/Datum der Veranstaltung</li>
|
|
|
</ul>
|
|
|
<h2>1.2 Funktionalitäten von RWTH Publications</h2>
|
|
|
<h3>1.2.1 Recherchieren und Suchen</h3>
|
|
|
<p>Der Dokumentenserver der RWTH Aachen bietet weltweit den freien Zugang zu Informationen von veröffentlichten Werken in Text, Bild und Ton sowie von Forschungsdaten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität. Die Metadaten stehen zur allgemeinen Verfügung (Open Data). Sie dürfen von jedermann - auch automatisiert - abgerufen, gespeichert und gegebenenfalls in angereicherter Form oder in Auswahl nachgenutzt und Dritten verfügbar gemacht werden. Ein Login ist hierfür nicht notwendig. Eine ausführliche Beschreibung der Suchfunktionen ist in Abschnitt <a href="">xxx</a> beschrieben (3.2. Suchen)
|
|
|
</p>
|
|
|
<h3>1.2.2 Dokumentieren (mit Metadaten beschreiben), angemeldete RWTH-Mitlgieder</h3>
|
|
|
<p>Die strukturierten, bibliographischen Daten zu wissenschaftlichen Informationen können von den Mitgliedern der RWTH Aachen selbst eingetragen werden. Hierfür stehen Funktionen zum Datenimport aus verschiedenen Datenquellen zur Verfügung. Alternativ können die Daten auch von Hand erfasst werden. Den schreibenden Zugriff auf die Datenbank erhalten die Mitglieder der RWTH Aachen automatisch über den Authentifizierungsdienst des Identity Management Systems der Hochschule (IdM). Details zum Login finden Sie <a href="">xxx</a>. Eine ausführliche Beschreibung zum Dokumentieren und Eintragen sowie den Feldern finden Sie in Abschnnitt <a href="">xxx</a> <br>
|
|
|
Das Redigieren Ihrer Einträge erfolgt nach internationalen Standards. Ergeben sich durch die redaktionelle Prüfung seitens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UB Rückfragen, nehmen sie per E-Mail oder auch telefonisch Kontakt auf. <br>
|
|
|
Die Redaktion ist bemüht, Ihre Neueinträge möglichst am folgenden Arbeitstag formal zu prüfen und weltweit sichtbar freizuschalten. Es können auch später noch Änderungen durch die Redaktion erfolgen, beispielsweise bei der De-Duplizierung oder Zusammenführung von Datensätzen.<br>
|
|
|
In der Datenbank werden bibliografische Daten zu wissenschaftlichen Text- und Multimediapublikationen sowie Forschungsdaten entsprechend der folgenden Differenzierung erfasst:</p>
|
|
|
<h4>1.2.2.1 Wissenschaftliche Werke in Schrift, Ton und Bild:</h4>
|
|
|
<ul>
|
|
|
<li> a: Nachweislich veröffentlichte Werke von RWTH-Mitgliedern, die relevant für das RWTH Reporting sind, werden obligatorisch erfasst. </li>
|
|
|
<li> b: Nachweislich veröffentlichte Werke von externen Personen, sofern sie einen Bezug zur RWTH Aachen aufweisen, wie beispielsweise Publikationen aus koordinierten Projekten, Vita-Publikationen von RWTH-Mitgliedern aus externen Einrichtungen, Publikationen über die RWTH Aachen und Beiträge im Rahmen eines Pressespiegels werden fakultativ erfasst. </li>
|
|
|
<li> c: Unveröffentlichte Werke, wie beispielsweise Referenzen zu Vorträgen und Veranstaltungen oder Beiträge, die nur institutsintern zu nutzen sind (fakultativ) </li>
|
|
|
</ul>
|
|
|
<p>Anmerkungen zum Werk, einer nachweislichen Veröffentlichung und Relevanz für das RWTH Reporting:</p>
|
|
|
<ul>
|
|
|
<li> I. Art des Werkes:
|
|
|
<ol>
|
|
|
<li> Wissenschaftliche Arbeit </li>
|
|
|
<li> Verwaltungsdokument der Hochschule </li>
|
|
|
<li> Veröffentlichung des AStA </li>
|
|
|
<li> O.ä. </li>
|
|
|
</ol>
|
|
|
</li>
|
|
|
<li> II. Inhaltlich kann es sich handeln um:
|
|
|
<ol>
|
|
|
<li> Wort </li>
|
|
|
<li> Bild </li>
|
|
|
<li> Ton </li>
|
|
|
<li> Kombination von 1, 2, oder 3 </li>
|
|
|
</ol>
|
|
|
</li>
|
|
|
<li>Zugriff für jedermann durch
|
|
|
<li> III. Mögliche Formate und Datenträger:
|
|
|
<ol>
|
|
|
<li>Physischen Erwerb</li>
|
|
|
<li>Physische Leihe</li>
|
|
|
<li>Online-Zugriff</li>
|
|
|
<br>
|
|
|
Bitte beachten Sie: Ob der Zugriff kostenpflichtig ist, ist irrelevant.
|
|
|
<li> Papier </li>
|
|
|
<li> Mikrofiche </li>
|
|
|
<li> Mikrofilm </li>
|
|
|
<li> Server </li>
|
|
|
<li> Tragbarer Träger für digitalisierte Inhalte: u.a. USB-Stick, CD, DVD, Blu-ray Disk, tragbare Festplatte </li>
|
|
|
<li> Kombination von 1, 2, 3, 4 oder 5 </li>
|
|
|
</ol>
|
|
|
</li>
|
|
|
</ol>
|
|
|
<h5>IV. Der Umfang des Dokuments ist unerheblich</h5>
|
|
|
<p>Hinweis: Liegen Ihnen im Falle einer Datenpublikation mehrere einzelne oder größere Dateien (> 1 GB) vor, vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin mit der Abteilung Forschungsdaten. </p>
|
|
|
<h5>V. Datenträger:</h5>
|
|
|
<ol>
|
|
|
<li>Papier</li>
|
|
|
<li>Mikrofiche</li>
|
|
|
<li>Mikrofilm</li>
|
|
|
<li>Server</li>
|
|
|
<li>Tragbarer Träger für digitalisierte Inhalte: u.a. USB-Stick, CD, DVD, Blu-ray Disk, tragbare Festplatte</li>
|
|
|
<li>Kombination von 1, 2, 3, 4 oder 5</li>
|
|
|
</ol>
|
|
|
<a href="https://git.rwth-aachen.de/JOIN2-RWTHp/Leitfaden/-/wikis/RWTH-Publications/1.-Rahmenbedingungen"><p align="right"><i>nach oben</i></p></a>
|
|
|
<br>
|
|
|
<br>
|
|
|
<br>
|
|
|
<h3>1.4. Was sind „RWTH-Angehörige“ im Sinne der RWTH Publications?</h3>
|
|
|
<p>RWTH-Angehörige sind natürliche Personen, die in einem Beschäftigungsverhältnis an einer oder mehreren Einrichtungen der RWTH stehen. Maßgeblich sind die Bestimmungen der Grundordnung der RWTH Aachen University(§ 3). <a href="http://www.rwth-aachen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaaaoyzq">Amtliche Bekanntmachung RWTH Aachen University Nr. 2015/137</a></p>
|
|
|
<a href="https://git.rwth-aachen.de/JOIN2-RWTHp/Leitfaden/-/wikis/RWTH-Publications/1.-Rahmenbedingungen"><p align="right"><i>nach oben</i></p></a>
|
|
|
<br>
|
|
|
<br>
|
|
|
<br>
|
|
|
<h3>1.5. Was Sie eintragen können?</h3>
|
|
|
<p>Die Auswahlliste der Dokumenttypen zeigt an, welche Arten von Dokumenten eingetragen werden können. Bitte beachten Sie, dass nicht jede Meldung für Redaktion und Öffentlichkeit sichtbar sein soll/wird.
|
|
|
<br>
|
|
|
<br>
|
|
|
Veröffentlichungen im Sinne der RWTH Publications werden redaktionell geprüft und anschließend freigeschaltet. Alle anderen Beiträge dienen ausschließlich der internen Dokumentenverwaltung. Um dies zu unterscheiden, muss bei der Eingabe zwischen „Relevant for RWTH reporting: yes/no“ ausgewählt werden. Nur die von Ihnen als relevant eingestuften Beiträge sind für die Redaktion der UB sichtbar und werden redaktionell bearbeitet. Bei der redaktionellen Arbeit kann es zu Änderungen Ihrer Angaben oder des von Ihnen gewählten Dokumenttyps kommen. Sind die Daten geprüft, wird der Datensatz von uns freigeschaltet. Ergeben sich durch die redaktionelle Prüfung unsererseits Rückfragen, nehmen wir per E-Mail oder auch telefonisch Kontakt zu Ihnen auf. Wenn Sie Fragen zu von uns vorgenommenen Änderungen haben, können Sie selbstverständlich auch uns kontaktieren.<br>
|
|
|
Das Redigieren Ihrer Einträge erfolgt nach internationalen Standards.<br>
|
|
|
Die Redaktion ist bemüht, Ihre Neueinträge am folgenden Arbeitstag zu prüfen und freizuschalten. Es können auch später noch Änderungen durch die Redaktion erfolgen, beispielsweise bei der Dublettenbereinigung oder Zusammenführung von Datensätzen.</p>
|
|
|
<a href="https://git.rwth-aachen.de/JOIN2-RWTHp/Leitfaden/-/wikis/RWTH-Publications/1.-Rahmenbedingungen"><p align="right"><i>nach oben</i></p></a>
|
|
|
<br>
|
|
|
<br>
|
|
|
<br>
|
|
|
<h3>1.6. Freischaltung eines Eintrags</h3>
|
|
|
Die Freischaltung und damit verbundene weltweite Sichtbarkeit setzt Folgendes voraus:
|
|
|
<h4>1.6.1 „Relevant for RWTH reporting“</h4>
|
|
|
<p>Alle wissenschaftlichen Veröffentlichungen im Sinne der RWTH Publications sind „Relevant for RWTH Reporting". Diese Einträge werden von Seiten der UB redigiert und freigeschaltet. Achten Sie bitte sorgfältig auf diese Zuordnung und wählen hierzu „yes“.
|
|
|
Alle anderen Dokumente werden als nicht relevant, also „no“, eingestuft. Diese Beiträge können dann für Ihre interne Dokumentenverwaltung genutzt werden. Eine redaktionelle Prüfung erfolgt nicht.</p>
|
|
|
<h4>1.6.2 Die beteiligte Person ist Hochschulangehörige oder -angehöriger</h4>
|
|
|
<p>Grundsätzlich muss mindestens eine der beteiligten Personen Angehörige der RWTH sein. Dies gilt auch, wenn der Beitrag während der Hochschulzugehörigkeit einer der beteiligten Personen erstellt und zur Publikation eingereicht, aber erst nach ihrem Weggang veröffentlicht wurde. Solche Beiträge können ebenfalls eingetragen werden.
|
|
|
<br>
|
|
|
Darüber hinaus ist es möglich, hochschulfremde Beiträge einer oder eines RWTH-Angehörigen einzutragen. Dazu wird der Status „Relevant for RWTH reporting = no“ ausgewählt. Um dies den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der UB kenntlich zu machen, tragen Sie in das Feld „Internal note to library staff“ das Wort „extern“ ein.</p>
|
|
|
<h4>1.6.3 Die Arbeit wurde nachweisbar veröffentlicht</h4>
|
|
|
<p>Bitte vergewissern Sie sich vor dem Eintragen von bibliographischen Daten, dass Ihre Beiträge tatsächlich veröffentlicht wurden. Verlagsmeldungen, die vorab über einen Erscheinungstermin informieren, entsprechen nicht immer den späteren Tatsachen.</p>
|
|
|
<h4>1.6.4 Nicht freigeschaltet werden:</h4>
|
|
|
<ul>
|
|
|
<li>Beiträge, die keinen wissenschaftlichen Inhalt aufweisen</li>
|
|
|
<li>unveröffentlichte Beiträge</li>
|
|
|
<li>Diskussionen</li>
|
|
|
<li>Interviews, in denen Sie Interviewer sind, es sei denn, die befragte Person ist RWTH-Angehörige oder -Angehöriger</li>
|
|
|
</ul>
|
|
|
<a href="https://git.rwth-aachen.de/JOIN2-RWTHp/Leitfaden/-/wikis/RWTH-Publications/1.-Rahmenbedingungen"><p align="right"><i>nach oben</i></p></a>
|
|
|
<br>
|
|
|
<br>
|
|
|
<br>
|
|
|
<h3>1.7. Dublettenprüfung</h3>
|
|
|
<p>Eine sogenannte Dublettenprüfung erspart Ihnen und uns unnötige Arbeit. Prüfen Sie daher bitte vor dem Eintragen, welche Beiträge bereits gemeldet wurden. Beinhaltet die Eingabe einen Identifier, erfolgt diese Prüfung direkt und automatisch während der Dateneingabe.
|
|
|
<br>
|
|
|
Die Dublettenprüfung wird am besten über den Titel oder über einzelne möglichst spezielle Wörter aus dem Titel durchgeführt, ggf. in Kombination mit einer Person oder dem Erscheinungsjahr. Beachten Sie, dass einrichtungsübergreifende Beiträge bereits gemeldet worden sein könnten. Nicht immer sind darin alle beteiligten Institutskennziffern automatisch angegeben.</p>
|
|
|
<li> IV. Nachvollziehbarkeit der Veröffentlichung:
|
|
|
<p>Bei nachweislich veröffentlichten Werken müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Redaktion nachvollziehen können, dass eine Veröffentlichung vorliegt. Bitte vergewissern Sie sich vor dem Eintragen von bibliographischen Daten, dass die Beiträge tatsächlich veröffentlicht wurden. Verlagsmeldungen, die vorab über einen Erscheinungstermin informieren, entsprechen nicht immer den späteren Tatsachen. Die Basisvoraussetzung hierfür ist die Angabe eines zitierfähigen Dokuments, wie im Folgenden zusammengestellt ist.</p>
|
|
|
<ol>
|
|
|
<li> Zitierfähiges Dokument:
|
|
|
<ul>
|
|
|
<li>Bei schriftlichen Veröffentlichungen: Schriftwerk, z.B. Buch, Zeitschrift, Web-Auftritt </li>
|
|
|
<li>Identifier, z. B. URN, DOI, URL </li>
|
|
|
<li>Bei Vorträgen: Dokumentierte Konferenzbeiträge, Name/Ort/Datum der Veranstaltung</li>
|
|
|
</ul>
|
|
|
</li>
|
|
|
<li> Zugriff für jedermann durch
|
|
|
<ol>
|
|
|
<li> Physischen Erwerb </li>
|
|
|
<li> Physische Leihe </li>
|
|
|
<li> Online-Zugriff </li>
|
|
|
</ol>
|
|
|
</li>
|
|
|
</ol>
|
|
|
</li>
|
|
|
</ul>
|
|
|
<p>Bitte beachten Sie: Ob der Zugriff kostenpflichtig ist, ist irrelevant. Ebenso ist der Umfang des Dokuments unerheblich für die Erfassung in RWTH Publications.<br>
|
|
|
<br>
|
|
|
Relevant für das RWTH Reporting bedeutet, dass mindestens eine der beteiligten Personen mit dem Status „Mitglied (Member)“ der RWTH angehört. Dies gilt auch, wenn der Beitrag während der Hochschulzugehörigkeit einer der beteiligten Personen erstellt und zur Publikation eingereicht, aber erst nach ihrem Weggang veröffentlicht wurde. Solche Beiträge können ebenfalls eingetragen werden.</p>
|
|
|
<h4>1.2.2.2 Forschungsdaten:</h4>
|
|
|
<p>Nachweislich veröffentlichte Forschungsdaten, die relevant für das RWTH Reporting sind, werden obligatorisch erfasst.<br>
|
|
|
Anmerkungen zu einer nachweislichen Veröffentlichung und Relevanz für das RWTH Reporting s.o. Liegen Ihnen im Falle einer Datenpublikation mehrere einzelne oder größere Dateien (> 1 GB) vor, vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin mit der Abteilung Forschungsdaten.</p>
|
|
|
<h3>1.2.3 Publizieren eigener Dokumente </h3>
|
|
|
<p>Darüber hinaus dient RWTH Publications den Mitgliedern der Hochschule zur Erstveröffentlichungen von Büchern, Tagungsbänden, Qualifikationsschriften, Reports, Preprints, Forschungsdaten und anderes mehr. Gleichermaßen bietet RWTH Publications als Repositorium einen Ort für die Zweitveröffentlichung bereits publizierter Werke nach dem Open-Access-Publikationsmodell (self-archiving). Das Angebot folgt der Open-Access-Strategie der Hochschule zur <a href="https://www.rwth-aachen.de/cms/root/Die-RWTH/Profil/~lkcc/Open-Access-Policy-der-RWTH-Aachen/">Open-Access-Policy der RWTH Aachen</a> und fördert den offenen, technisch und rechtlich barrierefreien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen und steigert die Sichtbarkeit und Zitierbarkeit durch eine stabile Adressierung.<br>
|
|
|
<br>
|
|
|
Die Daten zur Veröffentlichung können von den Mitgliedern der Hochschule selbst eingetragen werden. Den schreibenden Zugriff auf die Datenbank erhalten die Mitglieder der RWTH Aachen automatisch über den Authentifizierungsdienst des Identity Management Systems der Hochschule (IdM). Details zum Login finden Sie <a href="">xxx</a> xxxx. Eine ausführliche Beschreibung zum Dokumentieren und Eintragen sowie den Feldern finden Sie in Abschnnitt <a href="">xxx</a> </p>
|
|
|
<br>
|
|
|
<p>Werke, die auf RWTH Publications veröffentlicht werden können, unterscheiden sich in folgenden Differenzierungen:</p>
|
|
|
<h4>1.2.3.1 Wissenschaftliche Werke in Schrift, Ton und Bild:</h4>
|
|
|
<ul>
|
|
|
<li> Von RWTH-Mitgliedern </li>
|
|
|
<li> Von externen Personen, sofern sie einen Bezug zur RWTH Aachen aufweisen, wie beispielsweise Publikationen aus koordinierten Projekten oder Vita-Publikationen von RWTH-Mitgliedern </li>
|
|
|
</ul>
|
|
|
<h4>1.2.3.2 Forschungsdaten:</h4>
|
|
|
<ul>
|
|
|
<li> Von RWTH-Mitgliedern </li>
|
|
|
</ul>
|
|
|
<a href="https://git.rwth-aachen.de/JOIN2-RWTHp/Leitfaden/-/wikis/RWTH-Publications/1.-Rahmenbedingungen"><p align="right"><i>nach oben</i></p></a>
|
|
|
<br>
|
|
|
<br>
|
... | ... | |