... | ... | @@ -3,7 +3,7 @@ |
|
|
<br>
|
|
|
<br>
|
|
|
<br>
|
|
|
<p>Der Dokumentenserver der RWTH Aachen University (RWTH Publications) dokumentiert als zentrale Datenbank den Forschungsoutput der Hochschule. Die Anwendung umfasst die ehemalige Datenbank „Veröffentlichungen der RWTH Aachen University“ (VDB) und den „Publikationsserver der RWTH Aachen University“. Seit 2015 können Sie nun unter einer Oberfläche und einfach publizieren, dokumentieren und interne Dokumente verwalten.
|
|
|
<p>RWTH Publications ist die zentrale Datenbank der RWTH Aachen University für Veröffentlichungen. Sie umfasst die ehemalige Datenbank „Veröffentlichungen der RWTH Aachen University“ (VDB) und den „Publikationsserver der RWTH Aachen University“. Unter einer Oberfläche können Sie nun schnell und einfach publizieren, dokumentieren und interne Dokumente verwalten.
|
|
|
<br>
|
|
|
<br>
|
|
|
<div align="left"></div>
|
... | ... | @@ -81,8 +81,8 @@ Das Rundschreiben (A 2016-36) vom 26.10.2016 <a href="de/global/show_document.as |
|
|
</ol>
|
|
|
</li>
|
|
|
</ol>
|
|
|
<h5>IV. Der Umfang des Dokuments ist unerheblich.</h5>
|
|
|
<p>Hinweis: Liegen Ihnen im Falle einer Datenpublikation sehr viele einzelne Dateien oder sehr große Dateien (> 1 GB) vor, vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin mit der Abteilung Forschungsdaten. </p>
|
|
|
<h5>IV. Der Umfang des Dokuments ist unerheblich</h5>
|
|
|
<p>Hinweis: Liegen Ihnen im Falle einer Datenpublikation mehrere einzelne oder größere Dateien (> 1 GB) vor, vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin mit der Abteilung Forschungsdaten. </p>
|
|
|
<h5>V. Datenträger</h5>
|
|
|
<ol>
|
|
|
<li>Papier</li>
|
... | ... | @@ -120,7 +120,7 @@ Das Rundschreiben (A 2016-36) vom 26.10.2016 <a href="de/global/show_document.as |
|
|
<h4>1.5.2 Die beteiligte Person ist Hochschulangehörige(r)</h4>
|
|
|
<p>Grundsätzlich muss mindestens eine der beteiligten Personen Angehörige der RWTH sein. Dies gilt auch, wenn der Beitrag während der Hochschulzugehörigkeit einer der beteiligten Personen erstellt und zur Publikation eingereicht, aber erst nach ihrem Weggang veröffentlicht wurde. Solche Beiträge können ebenfalls eingetragen werden.
|
|
|
<br>
|
|
|
Darüber hinaus ist es möglich, hochschulfremde Beiträge einer oder eines RWTH-Angehörigen einzutragen. Dazu wird der Status „Relevant for RWTH reporting = no“ ausgewählt. Um dies den Mitarbeiter der UB kenntlich zu machen, tragen Sie in das Feld „Internal note to library staff“ das Wort „extern“ ein.</p>
|
|
|
Darüber hinaus ist es möglich, hochschulfremde Beiträge einer oder eines RWTH-Angehörigen einzutragen. Dazu wird der Status „Relevant for RWTH reporting = no“ ausgewählt. Um dies den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der UB kenntlich zu machen, tragen Sie in das Feld „Internal note to library staff“ das Wort „extern“ ein.</p>
|
|
|
<h4>1.5.3 Die Arbeit wurde nachweisbar veröffentlicht</h4>
|
|
|
<p>Bitte vergewissern Sie sich vor dem Eintragen, dass Ihre Beiträge tatsächlich veröffentlicht wurden. Verlagsmeldungen, die vorab über einen Erscheinungstermin informieren, entsprechen nicht immer den späteren Tatsachen.</p>
|
|
|
<h4>1.5.4 Nicht freigeschaltet werden:</h4>
|
... | ... | |