<p>Die strukturierten, bibliographischen Daten zu wissenschaftlichen Informationen können von den Mitgliedern der RWTH Aachen selbst eingetragen werden. Hierfür stehen Funktionen zum Datenimport aus verschiedenen Datenquellen zur Verfügung. Alternativ können die Daten auch von Hand erfasst werden. Den schreibenden Zugriff auf die Datenbank erhalten die Mitglieder der RWTH Aachen automatisch über den Authentifizierungsdienst des Identity Management Systems der Hochschule (IdM). Details zum Login finden Sie <ahref="">xxx</a>. Eine ausführliche Beschreibung zum Dokumentieren und Eintragen sowie den Feldern finden Sie in Abschnnitt <ahref="">xxx</a><br>
<p>Die strukturierten, bibliographischen Daten zu wissenschaftlichen Informationen können von den Mitgliedern der RWTH Aachen selbst eingetragen werden. Hierfür stehen Funktionen zum Datenimport aus verschiedenen Datenquellen zur Verfügung. Alternativ können die Daten auch von Hand erfasst werden. Den schreibenden Zugriff auf die Datenbank erhalten die Mitglieder der RWTH Aachen automatisch über den Authentifizierungsdienst des Identity Management Systems der Hochschule (IdM). Details zum Login finden Sie <ahref="">xxx</a>. Eine ausführliche Beschreibung zum Dokumentieren und Eintragen sowie den Feldern finden Sie in Abschnnitt <ahref="">xxx</a><br>
Das Redigieren Ihrer Einträge erfolgt nach internationalen Standards. Ergeben sich durch die redaktionelle Prüfung seitens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UB Rückfragen, nehmen sie per E-Mail oder auch telefonisch Kontakt auf. <br>
Das Redigieren Ihrer Einträge erfolgt nach internationalen Standards. Ergeben sich durch die redaktionelle Prüfung seitens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UB Rückfragen, nehmen sie per E-Mail oder auch telefonisch Kontakt auf. <br>
Die Redaktion ist bemüht, Ihre Neueinträge möglichst am folgenden Arbeitstag formal zu prüfen und weltweit sichtbar freizuschalten. Es können auch später noch Änderungen durch die Redaktion erfolgen, beispielsweise bei der De-Duplizierung oder Zusammenführung von Datensätzen.<br>
Die Redaktion ist bemüht, Ihre Neueinträge möglichst am folgenden Arbeitstag formal zu prüfen und weltweit sichtbar freizuschalten. Es können auch später noch Änderungen durch die Redaktion erfolgen, beispielsweise bei der De-Duplizierung oder Zusammenführung von Datensätzen.<br>
In der Datenbank werden bibliografische Daten zu wissenschaftlichen Text- und Multimedia- sowie Forschungsdatenpublikationen entsprechend der folgenden Differenzierung erfasst:</p>
In der Datenbank werden bibliografische Daten zu wissenschaftlichen Text-, Multimedia- sowie Forschungsdatenpublikationen entsprechend der folgenden Differenzierung erfasst:</p>
<br>
<br>
<h3>1.2.2.1 Wissenschaftliche Werke in Schrift, Ton und Bild</h3>
<h3>1.2.2.1 Wissenschaftliche Werke in Schrift, Ton und Bild</h3>