Sowohl das bibliografische Verzeichnis als auch der Publikationsserver tragen wesentlich zur Sichtbarkeit und Profilierung der RWTH bei und machen die wissenschaftlichen Leistungen ihrer Angehörigen international sichtbar. Deshalb ist es geboten, dass die Publikationen eingetragen werden.
Sowohl das bibliografische Verzeichnis als auch der Dokumentenserver tragen wesentlich zur Sichtbarkeit und Profilierung der RWTH bei und machen die wissenschaftlichen Leistungen ihrer Angehörigen international sichtbar.
</p>
<br>
<br>
<br>
Das Rundschreiben (A 2016-36) vom 26.10.2016 <ahref="de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaadxhtq&download=1">„Publikationsaktivitäten RWTH Aachen University“</a> weist unter Punkt 3 darauf hin, dass Publikationen und zugehörige Forschungsdaten zeitnah in RWTH Publications nachweisen sind.</p>
<br>
<br>
<h3>Kooperative Datenbank</h3>
<h3>Kooperative Datenbank</h3>
<p>RWTH Publications ist eine kooperativ geführte Datenbank. Bereitstellung und Pflege erfolgt im Auftrag des Rektorats durch die Universitätsbibliothek. Einträge werden durch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst oder in deren Auftrag vorgenommen. Die Aufgabe von Seiten der UB ist die redaktionelle Prüfung, Bereitstellung und Pflege der bibliografischen Daten.
<p>RWTH Publications ist eine kooperativ geführte Datenbank. Bereitstellung und Pflege erfolgt im Auftrag des Rektorats durch die Universitätsbibliothek. Das Rundschreiben (A 2016-36) vom 26.10.2016 <ahref="de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaadxhtq&download=1">„Publikationsaktivitäten RWTH Aachen University“</a> weist unter Punkt 3 darauf hin, dass Publikationen und zugehörige Forschungsdaten zeitnah in RWTH Publications nachweisen sind.<br>
Einträge werden durch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst oder in deren Auftrag vorgenommen. Die Aufgabe von Seiten der UB ist die redaktionelle Prüfung, Bereitstellung und Pflege der bibliografischen Daten.</p>
<br>
<br>
<br>
<br>
Darüber hinaus importiert die Redaktion Publikationsdaten von RWTH-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern aus der „Web of Science Core Collection“, dem medizinischen Informationssystem „EVALuna Biblio Aachen“ und aus der Publikationsdatenbank der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften "Alexandria".
Darüber hinaus importiert die Redaktion Publikationsdaten von RWTH-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern aus der „Web of Science Core Collection“, dem medizinischen Informationssystem „EVALuna Biblio Aachen“ und aus der Publikationsdatenbank der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften "Alexandria".