@@ -26,5 +26,29 @@ Im Workshop werden Sie weitere git/GitLab-Funktionalitäten kennenlernen. Gemein
Um Ihren Fortschritt bei der Online-Vorbereitung zu verfolgen können Sie eine Checkliste in Gitlab erstellen. Dafür müssen Sie einen Account bei GitLab.com einrichten:
1.[Anmelden bei GitLab.com](gitlab-com-create-account.md)
1.[Neuen Arbeitsbereich für die Vorbereitung erstellen](../-/issues/new?issuable_template=Preparation&issue[title]=Online%20Vorbereitung)
1. Anmelden bei GitLab.com
1. Neuen Arbeitsbereich für die Vorbereitung erstellen
##### Anmelden bei [GitLab.com](https://www.gitlab.com)
Im Workshop soll gemeinsam mit den anderen Teilnehmern ausprobiert werden wie sich git und GitLab in einer kleinen Gruppe Nutzen lassen. Dafür müssen alle Teilnehmer einen Account auf einem GitLab server haben. Im workshop nutzen wir die Cloud-Version [GitLab.com](https://www.gitlab.com).
###### Erster Kontakt
Falls Sie noch keinen Account auf [GitLab.com](https://www.gitlab.com) haben müssten Sie sich zunächst registrieren. Öffenen Sie dazu die Webseite https://gitlab.com/users/sign_up und füllen Sie dort das Registrierungsformular aus oder Nutzen Sie eine der verschiedenen "Social Sign On" möglichkeiten (z.B. Google, GitHub oder Twitter).
Auf der [Hauptseite](README.md#anmelden-bei-gitlabcom) geht es weiter mit Schritt 2.
###### Arbeitsbereich für die Vorbereitung
Für die Vorbereitung sollten Sie einen eigenen Arbeitsbereich erstellen. Dort können Sie ihren individuellen Fortschritt bei der Vorbereitung nachvollziehen:
:arrow_right: [Jetzt einen euen Arbeitsbereich erstellen](https://gitlab.com/gitlab-nrw-workshop-2020-12/preparation/-/issues/new?issuable_template=Preparation&issue[title]=Online+Vorbereitung) :arrow_left:
Klicken Sie auf der verlinkten Seite dafür einfach unten auf die Schaltfläche "Submit Issue" bzw. "Submit ticket".
Auf dem folgenden Bildschirm erhalten Sie eine Checkliste für die Online Vorbereitung.
##### Ohne Arbeitsbereich vorbereiten
Falls Sie sich ohne Arbeitsbereich vorbereiten möchten finden Sie auch alle Inhalte hier auf der Seite in der Navigation.
[:arrow_up_small: Zurück zur Hauptseite](README.md)\
[:arrow_backward: Zurück zur Online Vorbereitung](../-/issues?search=Online+Vorbereitung)
# Dokumentation, Markdown und Wikis
Jedes Projekt hat einen separaten Bereich für Dokumentation: das Wiki. Es ist standardmäßig für alle neuen Projekte aktiviert und befindet sich in Ihrem Projekt unter Wiki.
[:arrow_up_small: Zurück zur Hauptseite](README.md)
# Account auf GitLab.com erstellen
Im Workshop soll gemeinsam mit den anderen Teilnehmern ausprobiert werden wie sich git und GitLab in einer kleinen Gruppe Nutzen lassen. Dafür müssen alle Teilnehmer einen Account auf einem GitLab server haben. Im workshop nutzen wir die Cloud-Version [GitLab.com](https://www.gitlab.com).
[:arrow_up_small: Zurück zur Hauptseite](README.md)\
[:arrow_backward: Zurück zur Online Vorbereitung](../-/issues?search=Online+Vorbereitung)
# Git Installationsanleitung, Windows
Im Folgenden wird die Installation von Git (notwendig) und tortoiseGit (optional) beschrieben. Sollten Sie Probleme oder Fragen zu der Installation haben oder es zu unerwarteten Problemen kommen, melden Sie sich bitte im Forum dieses Kurses.
[:arrow_up_small: Zurück zur Hauptseite](README.md)\
[:arrow_backward: Zurück zur Online Vorbereitung](../-/issues?search=Online+Vorbereitung)
# Projekte und Arbeitspakete planen und verfolgen
Der GitLab Issue Tracker ist ein fortschrittliches und vollständiges Werkzeug zur Verfolgung der Entwicklung einer neuen Idee oder des Prozesses der Problemlösung.
[:arrow_up_small: Zurück zur Hauptseite](README.md)\
[:arrow_backward: Zurück zur Online Vorbereitung](../-/issues?search=Online+Vorbereitung)
# Projekte anlegen und konfigurieren
In GitLab können Sie Projekte für Ihre Daten und Quellcodes erstellen. Projekte bieten neben dem Git-Repository weitere Features, wie Aufgabenplanung, Wikis oder Continuous Integration. Ihre Projekte können öffentlich, intern oder privat verfügbar sein. Neben persönlichen Projekten haben Sie auch die Möglichkeit Gruppen anzulegen und Projekte im Rahmen dieser zu erstellen.