"Mit $R=0 \\,\\Omega$, $L=47\\,\\mathrm{mH}$ und $C=0,68\\,\\mu\\mathrm{F}$ liegt die entsprechende Grenzfrequenz bei $f_0 \\approx 900\\,Hz$. Rauchentwicklung ab Sekunde 20 ;)"
"This notebook is provided as [Open Educational Resource](https://en.wikipedia.org/wiki/Open_educational_resources) (OER). Feel free to use the notebook for your own purposes. The code is licensed under the [MIT license](https://opensource.org/licenses/MIT). \n",
"\n",
"Please attribute the work as follows: \n",
"*Christian Rohlfing, Übungsbeispiele zur Vorlesung \"Grundgebiete der Elektrotechnik 3 - Signale und Systeme\"*, gehalten von Jens-Rainer Ohm, 2020, Institut für Nachrichtentechnik, RWTH Aachen University."
"*Christian Rohlfing, Übungsbeispiele zur Vorlesung \"Grundgebiete der Elektrotechnik 3 - Signale und Systeme\"*, gehalten von Jens-Rainer Ohm, 2021, Institut für Nachrichtentechnik, RWTH Aachen University."
]
}
],
"metadata": {
"kernelspec": {
"display_name": "Python 3",
"display_name": "Python 3 (ipykernel)",
"language": "python",
"name": "python3"
},
...
...
@@ -304,7 +330,7 @@
"name": "python",
"nbconvert_exporter": "python",
"pygments_lexer": "ipython3",
"version": "3.8.1"
"version": "3.9.7"
}
},
"nbformat": 4,
...
...
%% Cell type:code id: tags:
``` python
# Copyright 2020 Institut für Nachrichtentechnik, RWTH Aachen University
Nachfolgend wird das Pol-Nulstellendiagramm geplottet. Es enthält die beiden konjugiert komplexen Polstellen, den Konvergenzbereich und das zugehörige $H_0$.
Da der Konvergenzbereich die imaginäre Achse beinhaltet, ist das System stabil.
%% Cell type:code id: tags:
``` python
beta=np.imag(b)# Imaginary part of the poles
pp=np.array([p_p1,p_p2]);pz=np.array([])# Zeros # Poles and Zeros
ord_p=np.array([1,1]);ord_z=np.array([])# Poles' and Zeros' orders
roc=np.array([np.max(np.real(pp)),np.inf])# region of convergence
In dieser interaktiven Demo kann das Verhalten des Systems für variable Werte von $R$ betrachtet werden. Über den Schieberegler kann der Wert für $R$ geändert werden, entsprechend sieht man die Änderungen für die Fourier-Übertragungsfunktion und die Impulsantwort.
Mit $R=0 \,\Omega$, $L=47\,\mathrm{mH}$ und $C=0,68\,\mu\mathrm{F}$ liegt die entsprechende Grenzfrequenz bei $f_0 \approx 900\,Hz$. Rauchentwicklung ab Sekunde 20 ;)
This notebook is provided as [Open Educational Resource](https://en.wikipedia.org/wiki/Open_educational_resources)(OER). Feel free to use the notebook for your own purposes. The code is licensed under the [MIT license](https://opensource.org/licenses/MIT).
Please attribute the work as follows:
*Christian Rohlfing, Übungsbeispiele zur Vorlesung "Grundgebiete der Elektrotechnik 3 - Signale und Systeme"*, gehalten von Jens-Rainer Ohm, 2020, Institut für Nachrichtentechnik, RWTH Aachen University.
*Christian Rohlfing, Übungsbeispiele zur Vorlesung "Grundgebiete der Elektrotechnik 3 - Signale und Systeme"*, gehalten von Jens-Rainer Ohm, 2021, Institut für Nachrichtentechnik, RWTH Aachen University.