Erweiterung der Agent-Api
Langfristig kommen wir wahrscheinlich nicht um eine weitere Unterstützung der Agent API herum - wir haben in manchen Fällen keine Shibboleth Daten der Actors. Prinzipiell ist das für persönliche Statistiken kein Problem, für die eine Zustimmung benötigt wird - da können wir erwarten erwarten, dass die Personen vor der Datenerhebung mit shibboleth in Kontakt gekommen sind
Der Fall, pseudonyme Auswertungen mit Anonymen Ergebnissen (hier berufen wir uns auf das Statistik-Privileg der DSGVO) ohne Einwilligung zu erstellen, lässt sich mEn. aktuell nicht sinnvoll abbilden, ohne nicht alle Funktionen von Polaris zu umgehen.
Ein workaround ist aktuell die Statements mit "Systemstatement" zu flaggen:
"mailto":"system:N",
"account": {
		"homePage": "http://www.example.com",
		"name": "1625378"
	},
Damit keine Pseudonymisierung und Prüfung in Polaris stattfindet. Insbesondere ist das ein Problem, wenn die gleichen Verb-Objekt-Kombinationen sowohl für statistische Zwecke, als auch für persönliche Angebote für die Studierenden benutzt werden sollen - aktuell würde ich in der Analyse prüfen ob zugestimmt wurde, indem der actor nicht "system" ist (das finde ich sehr unsauber).
Vermutlich führt unsere aktuelle Nutzung der mbox auch bei Systemen, die bereits xAPI unterstützen zu Problemen, da es nicht standard-konform ist (jeder andere LRS würde die Statements ablehnen, da sie nicht mit mailto: beginnen)
@benjaminLedel Hier können wir gerne Zeitnahe diskutieren, was ihr für realistisch einschätzt (vor allem, dass Polaris den xAPI-Standard etwas mehr implementiert)