Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 7dd2daaa authored by Malte Persike's avatar Malte Persike
Browse files

Typos corrected.

parent fe6e43ef
Branches
No related tags found
No related merge requests found
...@@ -2,9 +2,10 @@ ...@@ -2,9 +2,10 @@
layout = "single" layout = "single"
title = "KI in NRW" title = "KI in NRW"
+++ +++
![Projektlogos der Landesprojekte für KI-Dienste](/img/provision/logos_nrw_projektstruktur.svg) ![Projektlogos der Landesprojekte für KI-Dienste](/img/provision/logos_nrw_projektstruktur.svg)
Die Bereitstellung generativer KI hat für Hochschulen in Nordrhein-Westfalen derzeit eine hohe Priorität. Dies gilt für Studium und Lehre genauso wie für Forschung und Verwaltung. Entsprechender Bedarf wurde u.a. durch die LRKen der Universitäten und HAWen sowie auf einem Vernetzungstreffen der NRW-Hochschulen zu generativer KI in Bochum geäußert. Als Lösung förder das Land NRW eine Bereitstellungsstrategie mit zwei parallelen Entwicklungspfaden: Die Bereitstellung generativer KI hat für Hochschulen in Nordrhein-Westfalen derzeit eine hohe Priorität. Dies gilt für Studium und Lehre genauso wie für Forschung und Verwaltung. Entsprechender Bedarf wurde u.a. durch die LRKen der Universitäten und der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie auf einem Vernetzungstreffen der NRW-Hochschulen zu generativer KI in Bochum geäußert. Als Lösung fördert das Land NRW eine Bereitstellungsstrategie mit zwei parallelen Entwicklungspfaden:
**Pfad 1: Zugang zu kommerziellen Diensten:** Als erstes Standbein soll kurzfristig ein hochschulübergreifendes Angebot zur Erschließung kommerzieller KI-Dienste wie z.B. ChatGPT aufgebaut werden. Hierfür planen wir sowohl einen datenschutzkonformen landeszentralen Einstiegspunkt (optionales Angebot für alle Hochschulen) als auch die Möglichkeit einer lokalen Installation des zentral programmierten Zugangs. **Pfad 1: Zugang zu kommerziellen Diensten:** Als erstes Standbein soll kurzfristig ein hochschulübergreifendes Angebot zur Erschließung kommerzieller KI-Dienste wie z.B. ChatGPT aufgebaut werden. Hierfür planen wir sowohl einen datenschutzkonformen landeszentralen Einstiegspunkt (optionales Angebot für alle Hochschulen) als auch die Möglichkeit einer lokalen Installation des zentral programmierten Zugangs.
......
<!DOCTYPE html> <!DOCTYPE html>
<html lang="de-de"> <html lang="de-de">
<head><script src="/livereload.js?mindelay=10&amp;v=2&amp;port=1313&amp;path=livereload" data-no-instant defer></script> <head>
<meta charset="utf-8"> <meta charset="utf-8">
<meta name="robots" content="all,follow"> <meta name="robots" content="all,follow">
<meta name="googlebot" content="index,follow,snippet,archive"> <meta name="googlebot" content="index,follow,snippet,archive">
...@@ -36,7 +36,7 @@ ...@@ -36,7 +36,7 @@
<link href="../css/custom.css?1724423927" rel="stylesheet"> <link href="../css/custom.css?1724424160" rel="stylesheet">
...@@ -63,7 +63,7 @@ ...@@ -63,7 +63,7 @@
<meta property="og:updated_time" content="2024-08-26T14:00:20&#43;0200"> <meta property="og:updated_time" content="2024-08-21T14:00:20&#43;0200">
......
...@@ -2,45 +2,45 @@ ...@@ -2,45 +2,45 @@
<rss version="2.0" xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom"> <rss version="2.0" xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom">
<channel> <channel>
<title>Blog on KI:connect.nrw</title> <title>Blog on KI:connect.nrw</title>
<link>//localhost:1313/blog/</link> <link>/blog/</link>
<description>Recent content in Blog on KI:connect.nrw</description> <description>Recent content in Blog on KI:connect.nrw</description>
<generator>Hugo</generator> <generator>Hugo</generator>
<language>de-de</language> <language>de-de</language>
<lastBuildDate>Wed, 21 Aug 2024 14:00:20 +0200</lastBuildDate> <lastBuildDate>Wed, 21 Aug 2024 14:00:20 +0200</lastBuildDate>
<atom:link href="//localhost:1313/blog/index.xml" rel="self" type="application/rss+xml" /> <atom:link href="/blog/index.xml" rel="self" type="application/rss+xml" />
<item> <item>
<title>KI:connect im HFD Blog</title> <title>KI:connect im HFD Blog</title>
<link>//localhost:1313/blog/2024/08/21/2024-08-21_hfd-blog/</link> <link>/blog/2024/08/21/2024-08-21_hfd-blog/</link>
<pubDate>Wed, 21 Aug 2024 14:00:20 +0200</pubDate> <pubDate>Wed, 21 Aug 2024 14:00:20 +0200</pubDate>
<guid>//localhost:1313/blog/2024/08/21/2024-08-21_hfd-blog/</guid> <guid>/blog/2024/08/21/2024-08-21_hfd-blog/</guid>
<description>KI:connect.nrw im Blog des Hochschulforum Digitalisierung. Am 21. August 2024 hat das Hochschulforum Digitalisierung einen Blog-Artikel zum KI:connect.nrw Dokumentenpaket veröffentlicht: https://hochschulforumdigitalisierung.de/kiconnect-nrw/. Darin stellen wir das Projekt der Hochschulöffentlichkeit in Deutschland vor und ermöglichen allen interessierten Hochschulen den Einblick in unsere Projektergebnisse.&#xA;Damit unterstützen wir die Hochschulen dabei, das Potenzial generativer KI-Dienste zu verwirklichen, Studium, Lehre und Verwaltungsprozesse nachhaltig zu transformieren. Angesichts dieser dynamischen Entwicklungen ist es für Hochschulen entscheidend, sich zukunftsorientiert und gleichzeitig rechtssicher aufzustellen.</description> <description>KI:connect.nrw im Blog des Hochschulforum Digitalisierung. Am 21. August 2024 hat das Hochschulforum Digitalisierung einen Blog-Artikel zum KI:connect.nrw Dokumentenpaket veröffentlicht: https://hochschulforumdigitalisierung.de/kiconnect-nrw/. Darin stellen wir das Projekt der Hochschulöffentlichkeit in Deutschland vor und ermöglichen allen interessierten Hochschulen den Einblick in unsere Projektergebnisse.&#xA;Damit unterstützen wir die Hochschulen dabei, das Potenzial generativer KI-Dienste zu verwirklichen, Studium, Lehre und Verwaltungsprozesse nachhaltig zu transformieren. Angesichts dieser dynamischen Entwicklungen ist es für Hochschulen entscheidend, sich zukunftsorientiert und gleichzeitig rechtssicher aufzustellen.</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title>Dokumentation zum Download</title> <title>Dokumentation zum Download</title>
<link>//localhost:1313/blog/2024/08/18/2024-08-18_documentation-online/</link> <link>/blog/2024/08/18/2024-08-18_documentation-online/</link>
<pubDate>Sun, 18 Aug 2024 14:00:20 +0200</pubDate> <pubDate>Sun, 18 Aug 2024 14:00:20 +0200</pubDate>
<guid>//localhost:1313/blog/2024/08/18/2024-08-18_documentation-online/</guid> <guid>/blog/2024/08/18/2024-08-18_documentation-online/</guid>
<description>Jetzt downloaden: Die KI:connect.nrw Dokumentation. Generative KI-Systeme haben das Potenzial, Studium, Lehre und Verwaltungsprozesse an Hochschulen nachhaltig zu transformieren. Angesichts dieser dynamischen Entwicklungen ist es für Hochschulen entscheidend, sich zukunftsorientiert und gleichzeitig rechtssicher aufzustellen.&#xA;Die RWTH Aachen stellt im Rahmen des Projekts KI:connect.nrw ein umfangreiches, CC-0-lizenziertes Dokumentenpaket zur reibungslosen Einführung generativer KI-Dienste an Hochschulen bereit. Die Dokumente sind aus der erfolgreichen Einführung von ChatGPT an der RWTH hervorgegangen. Sie bilden das Ergebnis eines hochschulweiten, gemeinschaftlichen Prozesses aller beteiligten Akteure aus Forschung, Lehre, Verwaltung und den hochschulischen Gremien.</description> <description>Jetzt downloaden: Die KI:connect.nrw Dokumentation. Generative KI-Systeme haben das Potenzial, Studium, Lehre und Verwaltungsprozesse an Hochschulen nachhaltig zu transformieren. Angesichts dieser dynamischen Entwicklungen ist es für Hochschulen entscheidend, sich zukunftsorientiert und gleichzeitig rechtssicher aufzustellen.&#xA;Die RWTH Aachen stellt im Rahmen des Projekts KI:connect.nrw ein umfangreiches, CC-0-lizenziertes Dokumentenpaket zur reibungslosen Einführung generativer KI-Dienste an Hochschulen bereit. Die Dokumente sind aus der erfolgreichen Einführung von ChatGPT an der RWTH hervorgegangen. Sie bilden das Ergebnis eines hochschulweiten, gemeinschaftlichen Prozesses aller beteiligten Akteure aus Forschung, Lehre, Verwaltung und den hochschulischen Gremien.</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title>KI:connect.nrw Website ist online</title> <title>KI:connect.nrw Website ist online</title>
<link>//localhost:1313/blog/2024/08/17/2024-08-17_kiconnect-website-online/</link> <link>/blog/2024/08/17/2024-08-17_kiconnect-website-online/</link>
<pubDate>Sat, 17 Aug 2024 14:00:20 +0200</pubDate> <pubDate>Sat, 17 Aug 2024 14:00:20 +0200</pubDate>
<guid>//localhost:1313/blog/2024/08/17/2024-08-17_kiconnect-website-online/</guid> <guid>/blog/2024/08/17/2024-08-17_kiconnect-website-online/</guid>
<description>Die KI:connect.nrw Website ist online. Generative KI-Systeme haben das Potenzial, Studium, Lehre und Verwaltungsprozesse an Hochschulen nachhaltig zu transformieren. Angesichts dieser dynamischen Entwicklungen ist es für Hochschulen entscheidend, sich zukunftsorientiert und gleichzeitig rechtssicher aufzustellen.&#xA;Die RWTH Aachen stellt im Rahmen des Projekts KI:connect.nrw ein umfangreiches, CC-0-lizenziertes Dokumentenpaket zur reibungslosen Einführung generativer KI-Dienste an Hochschulen bereit. Die Dokumente sind aus der erfolgreichen Einführung von ChatGPT an der RWTH hervorgegangen. Sie bilden das Ergebnis eines hochschulweiten, gemeinschaftlichen Prozesses aller beteiligten Akteure aus Forschung, Lehre, Verwaltung und den hochschulischen Gremien.</description> <description>Die KI:connect.nrw Website ist online. Generative KI-Systeme haben das Potenzial, Studium, Lehre und Verwaltungsprozesse an Hochschulen nachhaltig zu transformieren. Angesichts dieser dynamischen Entwicklungen ist es für Hochschulen entscheidend, sich zukunftsorientiert und gleichzeitig rechtssicher aufzustellen.&#xA;Die RWTH Aachen stellt im Rahmen des Projekts KI:connect.nrw ein umfangreiches, CC-0-lizenziertes Dokumentenpaket zur reibungslosen Einführung generativer KI-Dienste an Hochschulen bereit. Die Dokumente sind aus der erfolgreichen Einführung von ChatGPT an der RWTH hervorgegangen. Sie bilden das Ergebnis eines hochschulweiten, gemeinschaftlichen Prozesses aller beteiligten Akteure aus Forschung, Lehre, Verwaltung und den hochschulischen Gremien.</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title>RWTHgpt im IT Center Blog</title> <title>RWTHgpt im IT Center Blog</title>
<link>//localhost:1313/blog/2024/08/09/2024-08-09_rwthgpt-im-it-center-blog/</link> <link>/blog/2024/08/09/2024-08-09_rwthgpt-im-it-center-blog/</link>
<pubDate>Fri, 09 Aug 2024 14:00:00 +0200</pubDate> <pubDate>Fri, 09 Aug 2024 14:00:00 +0200</pubDate>
<guid>//localhost:1313/blog/2024/08/09/2024-08-09_rwthgpt-im-it-center-blog/</guid> <guid>/blog/2024/08/09/2024-08-09_rwthgpt-im-it-center-blog/</guid>
<description>Neuer Meilenstein erreicht – RWTHgpt. Zum ursprünglichen Blog Artikel des RWTH IT Center vom 09.08.2024: Neuer Meilenstein erreicht – RWTHgpt&#xA;Es ist vollbracht: Als eine der ersten Hochschulen in Deutschland bietet die RWTH Aachen seit dem 16. Juli 2024 einen neuen Service an – RWTHgpt. Damit gehört die RWTH zu den Vorreitern im hochschulweiten Einsatz von Künstlicher Intelligenz. In diesem Beitrag stellen wir euch das neue KI-Tool näher vor, das vom IT Center in Kooperation mit dem Center für Lehr- und Lernservices (CLS) entwickelt und zur Verfügung gestellt wird.</description> <description>Neuer Meilenstein erreicht – RWTHgpt. Zum ursprünglichen Blog Artikel des RWTH IT Center vom 09.08.2024: Neuer Meilenstein erreicht – RWTHgpt&#xA;Es ist vollbracht: Als eine der ersten Hochschulen in Deutschland bietet die RWTH Aachen seit dem 16. Juli 2024 einen neuen Service an – RWTHgpt. Damit gehört die RWTH zu den Vorreitern im hochschulweiten Einsatz von Künstlicher Intelligenz. In diesem Beitrag stellen wir euch das neue KI-Tool näher vor, das vom IT Center in Kooperation mit dem Center für Lehr- und Lernservices (CLS) entwickelt und zur Verfügung gestellt wird.</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title>RWTHgpt ist live</title> <title>RWTHgpt ist live</title>
<link>//localhost:1313/blog/2024/07/16/2024-07-16_rwthgpt-ist-live/</link> <link>/blog/2024/07/16/2024-07-16_rwthgpt-ist-live/</link>
<pubDate>Tue, 16 Jul 2024 14:00:00 +0200</pubDate> <pubDate>Tue, 16 Jul 2024 14:00:00 +0200</pubDate>
<guid>//localhost:1313/blog/2024/07/16/2024-07-16_rwthgpt-ist-live/</guid> <guid>/blog/2024/07/16/2024-07-16_rwthgpt-ist-live/</guid>
<description>RWTHgpt ist live. Zur Pressemitteilung der RWTH vom 16.07.2024: RWTH setzt auf eigenes KI-Tool&#xA;RWTHgpt kann in Lehre und Verwaltung genutzt werden. Besonderer Fokus auf Datenschutz.&#xA;Generative KI-Dienste für die RWTH Die RWTH Aachen stellt ihren Beschäftigten ein eigenes KI-Tool zur Verfügung und zählt dadurch zu den Vorreitern im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Lehre, Forschung und Betrieb: RWTHgpt basiert auf Azure OpenAI Service von Microsoft, der die generativen KI-Technologien von OpenAI aus der Microsoft Azure Cloud bereitstellt.</description> <description>RWTHgpt ist live. Zur Pressemitteilung der RWTH vom 16.07.2024: RWTH setzt auf eigenes KI-Tool&#xA;RWTHgpt kann in Lehre und Verwaltung genutzt werden. Besonderer Fokus auf Datenschutz.&#xA;Generative KI-Dienste für die RWTH Die RWTH Aachen stellt ihren Beschäftigten ein eigenes KI-Tool zur Verfügung und zählt dadurch zu den Vorreitern im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Lehre, Forschung und Betrieb: RWTHgpt basiert auf Azure OpenAI Service von Microsoft, der die generativen KI-Technologien von OpenAI aus der Microsoft Azure Cloud bereitstellt.</description>
</item> </item>
</channel> </channel>
......
<!DOCTYPE html> <!DOCTYPE html>
<html lang="de-de"> <html lang="de-de">
<head> <head>
<title>//localhost:1313/blog/</title> <title>/blog/</title>
<link rel="canonical" href="//localhost:1313/blog/"> <link rel="canonical" href="../../../blog/">
<meta name="robots" content="noindex"> <meta name="robots" content="noindex">
<meta charset="utf-8"> <meta charset="utf-8">
<meta http-equiv="refresh" content="0; url=//localhost:1313/blog/"> <meta http-equiv="refresh" content="0; url=../../../blog/">
</head> </head>
</html> </html>
<!DOCTYPE html> <!DOCTYPE html>
<html lang="de-de"> <html lang="de-de">
<head><script src="/livereload.js?mindelay=10&amp;v=2&amp;port=1313&amp;path=livereload" data-no-instant defer></script> <head>
<meta charset="utf-8"> <meta charset="utf-8">
<meta name="robots" content="all,follow"> <meta name="robots" content="all,follow">
<meta name="googlebot" content="index,follow,snippet,archive"> <meta name="googlebot" content="index,follow,snippet,archive">
...@@ -36,7 +36,7 @@ ...@@ -36,7 +36,7 @@
<link href="./css/custom.css?1724423927" rel="stylesheet"> <link href="./css/custom.css?1724424160" rel="stylesheet">
...@@ -63,7 +63,7 @@ ...@@ -63,7 +63,7 @@
<meta property="og:updated_time" content="2024-08-26T14:00:20&#43;0200"> <meta property="og:updated_time" content="2024-08-21T14:00:20&#43;0200">
......
...@@ -2,178 +2,178 @@ ...@@ -2,178 +2,178 @@
<rss version="2.0" xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom"> <rss version="2.0" xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom">
<channel> <channel>
<title>KI:connect.nrw</title> <title>KI:connect.nrw</title>
<link>//localhost:1313/</link> <link>/</link>
<description>Recent content on KI:connect.nrw</description> <description>Recent content on KI:connect.nrw</description>
<generator>Hugo</generator> <generator>Hugo</generator>
<language>de-de</language> <language>de-de</language>
<lastBuildDate>Wed, 21 Aug 2024 14:00:20 +0200</lastBuildDate> <lastBuildDate>Wed, 21 Aug 2024 14:00:20 +0200</lastBuildDate>
<atom:link href="//localhost:1313/index.xml" rel="self" type="application/rss+xml" /> <atom:link href="/index.xml" rel="self" type="application/rss+xml" />
<item> <item>
<title>KI:connect im HFD Blog</title> <title>KI:connect im HFD Blog</title>
<link>//localhost:1313/blog/2024/08/21/2024-08-21_hfd-blog/</link> <link>/blog/2024/08/21/2024-08-21_hfd-blog/</link>
<pubDate>Wed, 21 Aug 2024 14:00:20 +0200</pubDate> <pubDate>Wed, 21 Aug 2024 14:00:20 +0200</pubDate>
<guid>//localhost:1313/blog/2024/08/21/2024-08-21_hfd-blog/</guid> <guid>/blog/2024/08/21/2024-08-21_hfd-blog/</guid>
<description>KI:connect.nrw im Blog des Hochschulforum Digitalisierung. Am 21. August 2024 hat das Hochschulforum Digitalisierung einen Blog-Artikel zum KI:connect.nrw Dokumentenpaket veröffentlicht: https://hochschulforumdigitalisierung.de/kiconnect-nrw/. Darin stellen wir das Projekt der Hochschulöffentlichkeit in Deutschland vor und ermöglichen allen interessierten Hochschulen den Einblick in unsere Projektergebnisse.&#xA;Damit unterstützen wir die Hochschulen dabei, das Potenzial generativer KI-Dienste zu verwirklichen, Studium, Lehre und Verwaltungsprozesse nachhaltig zu transformieren. Angesichts dieser dynamischen Entwicklungen ist es für Hochschulen entscheidend, sich zukunftsorientiert und gleichzeitig rechtssicher aufzustellen.</description> <description>KI:connect.nrw im Blog des Hochschulforum Digitalisierung. Am 21. August 2024 hat das Hochschulforum Digitalisierung einen Blog-Artikel zum KI:connect.nrw Dokumentenpaket veröffentlicht: https://hochschulforumdigitalisierung.de/kiconnect-nrw/. Darin stellen wir das Projekt der Hochschulöffentlichkeit in Deutschland vor und ermöglichen allen interessierten Hochschulen den Einblick in unsere Projektergebnisse.&#xA;Damit unterstützen wir die Hochschulen dabei, das Potenzial generativer KI-Dienste zu verwirklichen, Studium, Lehre und Verwaltungsprozesse nachhaltig zu transformieren. Angesichts dieser dynamischen Entwicklungen ist es für Hochschulen entscheidend, sich zukunftsorientiert und gleichzeitig rechtssicher aufzustellen.</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title>Dokumentation zum Download</title> <title>Dokumentation zum Download</title>
<link>//localhost:1313/blog/2024/08/18/2024-08-18_documentation-online/</link> <link>/blog/2024/08/18/2024-08-18_documentation-online/</link>
<pubDate>Sun, 18 Aug 2024 14:00:20 +0200</pubDate> <pubDate>Sun, 18 Aug 2024 14:00:20 +0200</pubDate>
<guid>//localhost:1313/blog/2024/08/18/2024-08-18_documentation-online/</guid> <guid>/blog/2024/08/18/2024-08-18_documentation-online/</guid>
<description>Jetzt downloaden: Die KI:connect.nrw Dokumentation. Generative KI-Systeme haben das Potenzial, Studium, Lehre und Verwaltungsprozesse an Hochschulen nachhaltig zu transformieren. Angesichts dieser dynamischen Entwicklungen ist es für Hochschulen entscheidend, sich zukunftsorientiert und gleichzeitig rechtssicher aufzustellen.&#xA;Die RWTH Aachen stellt im Rahmen des Projekts KI:connect.nrw ein umfangreiches, CC-0-lizenziertes Dokumentenpaket zur reibungslosen Einführung generativer KI-Dienste an Hochschulen bereit. Die Dokumente sind aus der erfolgreichen Einführung von ChatGPT an der RWTH hervorgegangen. Sie bilden das Ergebnis eines hochschulweiten, gemeinschaftlichen Prozesses aller beteiligten Akteure aus Forschung, Lehre, Verwaltung und den hochschulischen Gremien.</description> <description>Jetzt downloaden: Die KI:connect.nrw Dokumentation. Generative KI-Systeme haben das Potenzial, Studium, Lehre und Verwaltungsprozesse an Hochschulen nachhaltig zu transformieren. Angesichts dieser dynamischen Entwicklungen ist es für Hochschulen entscheidend, sich zukunftsorientiert und gleichzeitig rechtssicher aufzustellen.&#xA;Die RWTH Aachen stellt im Rahmen des Projekts KI:connect.nrw ein umfangreiches, CC-0-lizenziertes Dokumentenpaket zur reibungslosen Einführung generativer KI-Dienste an Hochschulen bereit. Die Dokumente sind aus der erfolgreichen Einführung von ChatGPT an der RWTH hervorgegangen. Sie bilden das Ergebnis eines hochschulweiten, gemeinschaftlichen Prozesses aller beteiligten Akteure aus Forschung, Lehre, Verwaltung und den hochschulischen Gremien.</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title>KI:connect.nrw Website ist online</title> <title>KI:connect.nrw Website ist online</title>
<link>//localhost:1313/blog/2024/08/17/2024-08-17_kiconnect-website-online/</link> <link>/blog/2024/08/17/2024-08-17_kiconnect-website-online/</link>
<pubDate>Sat, 17 Aug 2024 14:00:20 +0200</pubDate> <pubDate>Sat, 17 Aug 2024 14:00:20 +0200</pubDate>
<guid>//localhost:1313/blog/2024/08/17/2024-08-17_kiconnect-website-online/</guid> <guid>/blog/2024/08/17/2024-08-17_kiconnect-website-online/</guid>
<description>Die KI:connect.nrw Website ist online. Generative KI-Systeme haben das Potenzial, Studium, Lehre und Verwaltungsprozesse an Hochschulen nachhaltig zu transformieren. Angesichts dieser dynamischen Entwicklungen ist es für Hochschulen entscheidend, sich zukunftsorientiert und gleichzeitig rechtssicher aufzustellen.&#xA;Die RWTH Aachen stellt im Rahmen des Projekts KI:connect.nrw ein umfangreiches, CC-0-lizenziertes Dokumentenpaket zur reibungslosen Einführung generativer KI-Dienste an Hochschulen bereit. Die Dokumente sind aus der erfolgreichen Einführung von ChatGPT an der RWTH hervorgegangen. Sie bilden das Ergebnis eines hochschulweiten, gemeinschaftlichen Prozesses aller beteiligten Akteure aus Forschung, Lehre, Verwaltung und den hochschulischen Gremien.</description> <description>Die KI:connect.nrw Website ist online. Generative KI-Systeme haben das Potenzial, Studium, Lehre und Verwaltungsprozesse an Hochschulen nachhaltig zu transformieren. Angesichts dieser dynamischen Entwicklungen ist es für Hochschulen entscheidend, sich zukunftsorientiert und gleichzeitig rechtssicher aufzustellen.&#xA;Die RWTH Aachen stellt im Rahmen des Projekts KI:connect.nrw ein umfangreiches, CC-0-lizenziertes Dokumentenpaket zur reibungslosen Einführung generativer KI-Dienste an Hochschulen bereit. Die Dokumente sind aus der erfolgreichen Einführung von ChatGPT an der RWTH hervorgegangen. Sie bilden das Ergebnis eines hochschulweiten, gemeinschaftlichen Prozesses aller beteiligten Akteure aus Forschung, Lehre, Verwaltung und den hochschulischen Gremien.</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title>RWTHgpt im IT Center Blog</title> <title>RWTHgpt im IT Center Blog</title>
<link>//localhost:1313/blog/2024/08/09/2024-08-09_rwthgpt-im-it-center-blog/</link> <link>/blog/2024/08/09/2024-08-09_rwthgpt-im-it-center-blog/</link>
<pubDate>Fri, 09 Aug 2024 14:00:00 +0200</pubDate> <pubDate>Fri, 09 Aug 2024 14:00:00 +0200</pubDate>
<guid>//localhost:1313/blog/2024/08/09/2024-08-09_rwthgpt-im-it-center-blog/</guid> <guid>/blog/2024/08/09/2024-08-09_rwthgpt-im-it-center-blog/</guid>
<description>Neuer Meilenstein erreicht – RWTHgpt. Zum ursprünglichen Blog Artikel des RWTH IT Center vom 09.08.2024: Neuer Meilenstein erreicht – RWTHgpt&#xA;Es ist vollbracht: Als eine der ersten Hochschulen in Deutschland bietet die RWTH Aachen seit dem 16. Juli 2024 einen neuen Service an – RWTHgpt. Damit gehört die RWTH zu den Vorreitern im hochschulweiten Einsatz von Künstlicher Intelligenz. In diesem Beitrag stellen wir euch das neue KI-Tool näher vor, das vom IT Center in Kooperation mit dem Center für Lehr- und Lernservices (CLS) entwickelt und zur Verfügung gestellt wird.</description> <description>Neuer Meilenstein erreicht – RWTHgpt. Zum ursprünglichen Blog Artikel des RWTH IT Center vom 09.08.2024: Neuer Meilenstein erreicht – RWTHgpt&#xA;Es ist vollbracht: Als eine der ersten Hochschulen in Deutschland bietet die RWTH Aachen seit dem 16. Juli 2024 einen neuen Service an – RWTHgpt. Damit gehört die RWTH zu den Vorreitern im hochschulweiten Einsatz von Künstlicher Intelligenz. In diesem Beitrag stellen wir euch das neue KI-Tool näher vor, das vom IT Center in Kooperation mit dem Center für Lehr- und Lernservices (CLS) entwickelt und zur Verfügung gestellt wird.</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title>RWTHgpt ist live</title> <title>RWTHgpt ist live</title>
<link>//localhost:1313/blog/2024/07/16/2024-07-16_rwthgpt-ist-live/</link> <link>/blog/2024/07/16/2024-07-16_rwthgpt-ist-live/</link>
<pubDate>Tue, 16 Jul 2024 14:00:00 +0200</pubDate> <pubDate>Tue, 16 Jul 2024 14:00:00 +0200</pubDate>
<guid>//localhost:1313/blog/2024/07/16/2024-07-16_rwthgpt-ist-live/</guid> <guid>/blog/2024/07/16/2024-07-16_rwthgpt-ist-live/</guid>
<description>RWTHgpt ist live. Zur Pressemitteilung der RWTH vom 16.07.2024: RWTH setzt auf eigenes KI-Tool&#xA;RWTHgpt kann in Lehre und Verwaltung genutzt werden. Besonderer Fokus auf Datenschutz.&#xA;Generative KI-Dienste für die RWTH Die RWTH Aachen stellt ihren Beschäftigten ein eigenes KI-Tool zur Verfügung und zählt dadurch zu den Vorreitern im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Lehre, Forschung und Betrieb: RWTHgpt basiert auf Azure OpenAI Service von Microsoft, der die generativen KI-Technologien von OpenAI aus der Microsoft Azure Cloud bereitstellt.</description> <description>RWTHgpt ist live. Zur Pressemitteilung der RWTH vom 16.07.2024: RWTH setzt auf eigenes KI-Tool&#xA;RWTHgpt kann in Lehre und Verwaltung genutzt werden. Besonderer Fokus auf Datenschutz.&#xA;Generative KI-Dienste für die RWTH Die RWTH Aachen stellt ihren Beschäftigten ein eigenes KI-Tool zur Verfügung und zählt dadurch zu den Vorreitern im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Lehre, Forschung und Betrieb: RWTHgpt basiert auf Azure OpenAI Service von Microsoft, der die generativen KI-Technologien von OpenAI aus der Microsoft Azure Cloud bereitstellt.</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title></title> <title></title>
<link>//localhost:1313/barrierefreiheitserklaerung/</link> <link>/barrierefreiheitserklaerung/</link>
<pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate> <pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate>
<guid>//localhost:1313/barrierefreiheitserklaerung/</guid> <guid>/barrierefreiheitserklaerung/</guid>
<description>Erklärung zur Barrierefreiheit Die RWTH Aachen ist bemüht, ihre Website im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen.&#xA;Die folgende Erklärung zur Barrierefreiheit dokumentiert den Umsetzungsstand für die Domain auf der Sie sich aktuell befinden gemäß der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen.&#xA;Die Überprüfung der Webseite erfolgt kontinuierlich über Stichproben. Es kann Konformität nur für einzelne Seiten ermittelt werden.</description> <description>Erklärung zur Barrierefreiheit Die RWTH Aachen ist bemüht, ihre Website im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen.&#xA;Die folgende Erklärung zur Barrierefreiheit dokumentiert den Umsetzungsstand für die Domain auf der Sie sich aktuell befinden gemäß der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen.&#xA;Die Überprüfung der Webseite erfolgt kontinuierlich über Stichproben. Es kann Konformität nur für einzelne Seiten ermittelt werden.</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title></title> <title></title>
<link>//localhost:1313/datenschutzerklaerung/</link> <link>/datenschutzerklaerung/</link>
<pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate> <pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate>
<guid>//localhost:1313/datenschutzerklaerung/</guid> <guid>/datenschutzerklaerung/</guid>
<description>Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung gilt für den Webauftritt von KI:connect.nrw.&#xA;Stand der Datenschutzerklärung: August 2024&#xA;I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:&#xA;Rektor der RWTH Aachen University Templergraben 55 52062 Aachen (Hausanschrift) 52056 Aachen (Postanschrift) Telefon: +49 241 80 1 Telefax: +49 241 80 92312 E-Mail: rektorat@rwth-aachen.de Website: www.rwth-aachen.de/rektorat&#xA;II. Kontaktdaten der behördlich bestellten Datenschutzbeauftragten Erreichbarkeit der Stabsstelle Datenschutz der RWTH Aachen University:</description> <description>Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung gilt für den Webauftritt von KI:connect.nrw.&#xA;Stand der Datenschutzerklärung: August 2024&#xA;I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:&#xA;Rektor der RWTH Aachen University Templergraben 55 52062 Aachen (Hausanschrift) 52056 Aachen (Postanschrift) Telefon: +49 241 80 1 Telefax: +49 241 80 92312 E-Mail: rektorat@rwth-aachen.de Website: www.rwth-aachen.de/rektorat&#xA;II. Kontaktdaten der behördlich bestellten Datenschutzbeauftragten Erreichbarkeit der Stabsstelle Datenschutz der RWTH Aachen University:</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title></title> <title></title>
<link>//localhost:1313/impressum/</link> <link>/impressum/</link>
<pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate> <pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate>
<guid>//localhost:1313/impressum/</guid> <guid>/impressum/</guid>
<description>Impressum Dieses Impressum gilt für den Webauftritt von KI:connect.nrw.&#xA;Die Webseiten der RWTH Aachen University, ihrer Zentralen Hochschulverwaltung, der Zentralen Einrichtungen, der Gruppenvertretungen, der Institute, Lehrstühle sowie Lehr- und Forschungsgebiete werden von den von diesen beauftragten Webkoordinatorinnen und Webkoordinatoren beziehungsweise deren Webmastern eigenständig betreut. Details zu Fragen der Haftung sind in der Datenschutzerklärung nachzulesen.&#xA;Herausgeberin Herausgegeben im Auftrag des Rektors der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen.&#xA;Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen Templergraben 55 52062 Aachen (Hausanschrift) 52056 Aachen (Postanschrift)</description> <description>Impressum Dieses Impressum gilt für den Webauftritt von KI:connect.nrw.&#xA;Die Webseiten der RWTH Aachen University, ihrer Zentralen Hochschulverwaltung, der Zentralen Einrichtungen, der Gruppenvertretungen, der Institute, Lehrstühle sowie Lehr- und Forschungsgebiete werden von den von diesen beauftragten Webkoordinatorinnen und Webkoordinatoren beziehungsweise deren Webmastern eigenständig betreut. Details zu Fragen der Haftung sind in der Datenschutzerklärung nachzulesen.&#xA;Herausgeberin Herausgegeben im Auftrag des Rektors der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen.&#xA;Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen Templergraben 55 52062 Aachen (Hausanschrift) 52056 Aachen (Postanschrift)</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title>Archiv und Changelog</title> <title>Archiv und Changelog</title>
<link>//localhost:1313/documentation-archive/</link> <link>/documentation-archive/</link>
<pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate> <pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate>
<guid>//localhost:1313/documentation-archive/</guid> <guid>/documentation-archive/</guid>
<description>Frühere Version der bereitgestellten Dokumente Das KI:connect.nrw Dokumentenpaket befindet sich in einem kontinuierlichen Überarbeitungsprozess, um die aktuellen Entwicklungen rund um generative KI-Dienste zu berücksichtigen und die Rückmeldungen aus den Hochschulen des Landes aufzunehmen. Frühere Versionen der Dokumente sind hier in Form eines Changelogs gesamellt, um die Änderungen zu dokumentieren.&#xA;Jeder Eintrag im Changelog verlinkt die jeweils alte Version, die dort heruntergeladen werden kann.&#xA;Changelog und Downloads Noch sind keine archivierten Dokumente verfügbar.</description> <description>Frühere Version der bereitgestellten Dokumente Das KI:connect.nrw Dokumentenpaket befindet sich in einem kontinuierlichen Überarbeitungsprozess, um die aktuellen Entwicklungen rund um generative KI-Dienste zu berücksichtigen und die Rückmeldungen aus den Hochschulen des Landes aufzunehmen. Frühere Versionen der Dokumente sind hier in Form eines Changelogs gesamellt, um die Änderungen zu dokumentieren.&#xA;Jeder Eintrag im Changelog verlinkt die jeweils alte Version, die dort heruntergeladen werden kann.&#xA;Changelog und Downloads Noch sind keine archivierten Dokumente verfügbar.</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title>Bereitstellung von KI-Diensten</title> <title>Bereitstellung von KI-Diensten</title>
<link>//localhost:1313/provision/</link> <link>/provision/</link>
<pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate> <pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate>
<guid>//localhost:1313/provision/</guid> <guid>/provision/</guid>
<description>Die Bereitstellung kommerzieller generativer KI-Dienste erfordert vielfältige technische, rechtliche und organisatorische Klärungen. Insbesondere sind im Rahmen der Mitbestimmung eine Vielzahl rechtlicher Fragestellungen zu beantworten. Dazu gehören insbesondere datenschutzrechtliche Aspekte ebenso wie Fragen des Urheberrechts und des Dienstrechts. Gerade bei bedeutsamen Entscheidungen wie der Einführung von KI-Diensten haben die beteiligten Gremien und auch die Hochschulöffentlichkeit oftmals ein Informationsinteresse, das über die formal notwendige Dokumentation hinausgeht.</description> <description>Die Bereitstellung kommerzieller generativer KI-Dienste erfordert vielfältige technische, rechtliche und organisatorische Klärungen. Insbesondere sind im Rahmen der Mitbestimmung eine Vielzahl rechtlicher Fragestellungen zu beantworten. Dazu gehören insbesondere datenschutzrechtliche Aspekte ebenso wie Fragen des Urheberrechts und des Dienstrechts. Gerade bei bedeutsamen Entscheidungen wie der Einführung von KI-Diensten haben die beteiligten Gremien und auch die Hochschulöffentlichkeit oftmals ein Informationsinteresse, das über die formal notwendige Dokumentation hinausgeht.</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title>Beschaffung</title> <title>Beschaffung</title>
<link>//localhost:1313/provision-procurement/</link> <link>/provision-procurement/</link>
<pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate> <pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate>
<guid>//localhost:1313/provision-procurement/</guid> <guid>/provision-procurement/</guid>
<description>Der konkrete Beschaffungsprozess kommerzieller generativer KI-Dienste ist von drei wesentlichen Einflussfaktoren abhängig:&#xA;Der Anbieter des KI-Dienstes Die Größe der Hochschule Die Art der Einbindung in die IT Infrastruktur der Hochschule Auf die drei Punkte wird nachfolgend eingegangen.&#xA;Einflussfaktor 1: Anbieter Zu den prominenten Anbietern kommerzieller KI-Dienste für den Hochschulbereich gehören unter anderem:&#xA;OpenAI, Inc. Microsoft Corporation Google LLC Anthropic PBX Aleph Alpha GmbH Die Anbieter unterscheiden sich sowohl in den Lizenzmodellen als auch im Grad ihrer Berücksichtigung des deutschen Hochschulsystems.</description> <description>Der konkrete Beschaffungsprozess kommerzieller generativer KI-Dienste ist von drei wesentlichen Einflussfaktoren abhängig:&#xA;Der Anbieter des KI-Dienstes Die Größe der Hochschule Die Art der Einbindung in die IT Infrastruktur der Hochschule Auf die drei Punkte wird nachfolgend eingegangen.&#xA;Einflussfaktor 1: Anbieter Zu den prominenten Anbietern kommerzieller KI-Dienste für den Hochschulbereich gehören unter anderem:&#xA;OpenAI, Inc. Microsoft Corporation Google LLC Anthropic PBX Aleph Alpha GmbH Die Anbieter unterscheiden sich sowohl in den Lizenzmodellen als auch im Grad ihrer Berücksichtigung des deutschen Hochschulsystems.</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title>Das Projekt KI:connect.nrw</title> <title>Das Projekt KI:connect.nrw</title>
<link>//localhost:1313/theproject/</link> <link>/theproject/</link>
<pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate> <pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate>
<guid>//localhost:1313/theproject/</guid> <guid>/theproject/</guid>
<description>Das Projekt KI:connect.nrw adressiert die wachsenden Herausforderungen, die die Bereitstellung und Nutzung generativer KI-Modelle für Hochschulen in Nordrhein-Westfalen darstellen. Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 und den darauffolgenden Diskussionen über die Auswirkungen von KI auf Forschung, Lehre und Verwaltung ist der Bedarf an leistungsstarken KI-Lösungen deutlich gestiegen. Hochschulen stehen allerdings vor erheblichen Herausforderungen bei der Beschaffung kommerzieller KI-Dienste, insbesondere aufgrund komplexer Datenschutzherausforderungen. KI:connect.nrw zielt darauf ab, einen zentralen, skalierbaren und kosteneffizienten Zugang zu kommerziellen KI-Diensten für alle Hochschulen in NRW zu schaffen.</description> <description>Das Projekt KI:connect.nrw adressiert die wachsenden Herausforderungen, die die Bereitstellung und Nutzung generativer KI-Modelle für Hochschulen in Nordrhein-Westfalen darstellen. Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 und den darauffolgenden Diskussionen über die Auswirkungen von KI auf Forschung, Lehre und Verwaltung ist der Bedarf an leistungsstarken KI-Lösungen deutlich gestiegen. Hochschulen stehen allerdings vor erheblichen Herausforderungen bei der Beschaffung kommerzieller KI-Dienste, insbesondere aufgrund komplexer Datenschutzherausforderungen. KI:connect.nrw zielt darauf ab, einen zentralen, skalierbaren und kosteneffizienten Zugang zu kommerziellen KI-Diensten für alle Hochschulen in NRW zu schaffen.</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title>Die Connect:UI Benutzeroberfläche</title> <title>Die Connect:UI Benutzeroberfläche</title>
<link>//localhost:1313/ui/</link> <link>/ui/</link>
<pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate> <pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate>
<guid>//localhost:1313/ui/</guid> <guid>/ui/</guid>
<description>Connect:UI ist eine komfortable, effiziente und freundliche Benutzeroberfläche, die einen einheitlichen Zugang sowohl zu kommerziellen als auch zu Open Source KI-Diensten ermöglicht. Die Benutzeroberfläche befindet sich derzeit in der Entwicklung an der RWTH Aachen und wird baldmöglichst für die Hochschulen verfügbar gemacht werden.&#xA;Die UI bietet vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten, darunter Auswahloptionen für verschiedene KI-Modelle, für alternative Kostenstellen und multiple Faktendatenbanken. Sie unterstützt multimodale Ein- und Ausgaben wie z.B. Bilder und Audiodateien, um eine breite Palette von Nutzungsszenarien abzudecken.</description> <description>Connect:UI ist eine komfortable, effiziente und freundliche Benutzeroberfläche, die einen einheitlichen Zugang sowohl zu kommerziellen als auch zu Open Source KI-Diensten ermöglicht. Die Benutzeroberfläche befindet sich derzeit in der Entwicklung an der RWTH Aachen und wird baldmöglichst für die Hochschulen verfügbar gemacht werden.&#xA;Die UI bietet vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten, darunter Auswahloptionen für verschiedene KI-Modelle, für alternative Kostenstellen und multiple Faktendatenbanken. Sie unterstützt multimodale Ein- und Ausgaben wie z.B. Bilder und Audiodateien, um eine breite Palette von Nutzungsszenarien abzudecken.</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title>Dokumentation</title> <title>Dokumentation</title>
<link>//localhost:1313/documentation/</link> <link>/documentation/</link>
<pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate> <pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate>
<guid>//localhost:1313/documentation/</guid> <guid>/documentation/</guid>
<description>Die Beschaffung und Bereitstellung generativer KI-Dienste erfordert vielfältige technische, rechtliche und organisatorische Klärungen. Insbesondere sind eine Vielzahl rechtlicher Fragestellungen zu beantworten. Dazu gehören datenschutzrechtliche Aspekte ebenso wie Fragen des Urheberrechts und des Dienstrechts.&#xA;Gerade bei bedeutsamen Entscheidungen wie der Einführung von KI-Diensten haben die beteiligten Gremien und die Hochschulöffentlichkeit oft ein weitergehendes Informationsinteresse, das über die formal notwendige Dokumentation hinausgeht.&#xA;Deshalb stellt KI:connect.nrw den Hochschulen ein umfassendes Paket von Dokumenten rund um die Einführung generativer KI-Dienste zur Verfügung.</description> <description>Die Beschaffung und Bereitstellung generativer KI-Dienste erfordert vielfältige technische, rechtliche und organisatorische Klärungen. Insbesondere sind eine Vielzahl rechtlicher Fragestellungen zu beantworten. Dazu gehören datenschutzrechtliche Aspekte ebenso wie Fragen des Urheberrechts und des Dienstrechts.&#xA;Gerade bei bedeutsamen Entscheidungen wie der Einführung von KI-Diensten haben die beteiligten Gremien und die Hochschulöffentlichkeit oft ein weitergehendes Informationsinteresse, das über die formal notwendige Dokumentation hinausgeht.&#xA;Deshalb stellt KI:connect.nrw den Hochschulen ein umfassendes Paket von Dokumenten rund um die Einführung generativer KI-Dienste zur Verfügung.</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title>DSGVO-relevante Dokumente</title> <title>DSGVO-relevante Dokumente</title>
<link>//localhost:1313/documentation-regulation/</link> <link>/documentation-regulation/</link>
<pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate> <pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate>
<guid>//localhost:1313/documentation-regulation/</guid> <guid>/documentation-regulation/</guid>
<description>Im Rahmen der Mitbestimmung für KI-Dienste sind insbesondere Fragen des Datenschutzes zu bewertung und zu klären. Formal notwendig sind fünf Dokumente:&#xA;Datenschutzerklärung Nutzungsbedingungen Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) Technische und Organisatorische Maßnahmen (TOMs) Vier dieser fünf Dokumente sind nachfolgend bereitgestellt. Lediglich die TOMs sind in so hohem Maße spezifisch für die IT-Infrastruktur der jeweiligen Hochschule, dass sie sich für eine sinnvolle Vorlage nicht eignen.&#xA;Vorbemerkung: Datenschutz bei unzulässiger Nutzung Bei der Datenschutzbewertung sind zwei Perspektiven zu unterscheiden.</description> <description>Im Rahmen der Mitbestimmung für KI-Dienste sind insbesondere Fragen des Datenschutzes zu bewertung und zu klären. Formal notwendig sind fünf Dokumente:&#xA;Datenschutzerklärung Nutzungsbedingungen Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) Technische und Organisatorische Maßnahmen (TOMs) Vier dieser fünf Dokumente sind nachfolgend bereitgestellt. Lediglich die TOMs sind in so hohem Maße spezifisch für die IT-Infrastruktur der jeweiligen Hochschule, dass sie sich für eine sinnvolle Vorlage nicht eignen.&#xA;Vorbemerkung: Datenschutz bei unzulässiger Nutzung Bei der Datenschutzbewertung sind zwei Perspektiven zu unterscheiden.</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title>FAQ</title> <title>FAQ</title>
<link>//localhost:1313/faq/</link> <link>/faq/</link>
<pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate> <pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate>
<guid>//localhost:1313/faq/</guid> <guid>/faq/</guid>
<description>Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Vestibulum tortor quam, feugiat vitae, ultricies eget, tempor sit amet, ante. Donec eu libero sit amet quam egestas semper. Aenean ultricies mi vitae est. Mauris placerat eleifend leo.&#xA;1. WHAT TO DO IF I HAVE STILL NOT RECEIVED THE ORDER? Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Vestibulum tortor quam, feugiat vitae, ultricies eget, tempor sit amet, ante.</description> <description>Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Vestibulum tortor quam, feugiat vitae, ultricies eget, tempor sit amet, ante. Donec eu libero sit amet quam egestas semper. Aenean ultricies mi vitae est. Mauris placerat eleifend leo.&#xA;1. WHAT TO DO IF I HAVE STILL NOT RECEIVED THE ORDER? Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Vestibulum tortor quam, feugiat vitae, ultricies eget, tempor sit amet, ante.</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title>KI in NRW</title> <title>KI in NRW</title>
<link>//localhost:1313/provision-kinrw/</link> <link>/provision-kinrw/</link>
<pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate> <pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate>
<guid>//localhost:1313/provision-kinrw/</guid> <guid>/provision-kinrw/</guid>
<description>Die Bereitstellung generativer KI hat für Hochschulen in Nordrhein-Westfalen derzeit eine hohe Priorität. Dies gilt für Studium und Lehre genauso wie für Forschung und Verwaltung. Entsprechender Bedarf wurde u.a. durch die LRKen der Universitäten und HAWen sowie auf einem Vernetzungstreffen der NRW-Hochschulen zu generativer KI in Bochum geäußert. Als Lösung förder das Land NRW eine Bereitstellungsstrategie mit zwei parallelen Entwicklungspfaden:&#xA;Pfad 1: Zugang zu kommerziellen Diensten: Als erstes Standbein soll kurzfristig ein hochschulübergreifendes Angebot zur Erschließung kommerzieller KI-Dienste wie z.</description> <description>Die Bereitstellung generativer KI hat für Hochschulen in Nordrhein-Westfalen derzeit eine hohe Priorität. Dies gilt für Studium und Lehre genauso wie für Forschung und Verwaltung. Entsprechender Bedarf wurde u.a. durch die LRKen der Universitäten und der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie auf einem Vernetzungstreffen der NRW-Hochschulen zu generativer KI in Bochum geäußert. Als Lösung fördert das Land NRW eine Bereitstellungsstrategie mit zwei parallelen Entwicklungspfaden:&#xA;Pfad 1: Zugang zu kommerziellen Diensten: Als erstes Standbein soll kurzfristig ein hochschulübergreifendes Angebot zur Erschließung kommerzieller KI-Dienste wie z.</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title>Kontakt</title> <title>Kontakt</title>
<link>//localhost:1313/theproject-contact/</link> <link>/theproject-contact/</link>
<pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate> <pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate>
<guid>//localhost:1313/theproject-contact/</guid> <guid>/theproject-contact/</guid>
<description>Wir unterstützen Ihre Hochschule bei der Bereitstellung generativer KI-Dienste Das Projekt KI:connect.nrw ermöglicht den Hochschulen des Landes schnell und unkompliziert einen nutzerfreundlichen Zugang zu generativen KI-Systemen.&#xA;Wenn Sie Fragen rund um KI:connect.nrw haben, kontaktieren Sie uns gerne und jederzeit.&#xA;Lernen Sie hier unser Team kennen.</description> <description>Wir unterstützen Ihre Hochschule bei der Bereitstellung generativer KI-Dienste Das Projekt KI:connect.nrw ermöglicht den Hochschulen des Landes schnell und unkompliziert einen nutzerfreundlichen Zugang zu generativen KI-Systemen.&#xA;Wenn Sie Fragen rund um KI:connect.nrw haben, kontaktieren Sie uns gerne und jederzeit.&#xA;Lernen Sie hier unser Team kennen.</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title>Kosten</title> <title>Kosten</title>
<link>//localhost:1313/provision-budget/</link> <link>/provision-budget/</link>
<pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate> <pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate>
<guid>//localhost:1313/provision-budget/</guid> <guid>/provision-budget/</guid>
<description>Bei aktuellen KI-Diensten dominieren zwei Abrechnungsmodelle:&#xA;Abrechung auf Account-Basis: Für jeden User in einer Einrichtung wird ein Pauschalbetrag für einen vorgegebenen Zeitraum erhoben, üblicherweise auf Monatsbasis. Typische Tarifoptionen liegen bei 10-20,- € pro User, so dass bereits bei kleineren Hochschulen erhebliche Gesamtkosten generiert werden, die den Hochschulhaushalt in der Regel deutlich überfordern.&#xA;Abrechung auf Token-Basis: Hier wird die tatsächliche Nutzung abgerechnet, wobei als Abrechnungseinheit das &amp;ldquo;Token&amp;rdquo; verwendet wird. Ein Token entspricht je nach Sprache ca.</description> <description>Bei aktuellen KI-Diensten dominieren zwei Abrechnungsmodelle:&#xA;Abrechung auf Account-Basis: Für jeden User in einer Einrichtung wird ein Pauschalbetrag für einen vorgegebenen Zeitraum erhoben, üblicherweise auf Monatsbasis. Typische Tarifoptionen liegen bei 10-20,- € pro User, so dass bereits bei kleineren Hochschulen erhebliche Gesamtkosten generiert werden, die den Hochschulhaushalt in der Regel deutlich überfordern.&#xA;Abrechung auf Token-Basis: Hier wird die tatsächliche Nutzung abgerechnet, wobei als Abrechnungseinheit das &amp;ldquo;Token&amp;rdquo; verwendet wird. Ein Token entspricht je nach Sprache ca.</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title>Mitbestimmungsprozess für IT-Systeme</title> <title>Mitbestimmungsprozess für IT-Systeme</title>
<link>//localhost:1313/provision-codetermination/</link> <link>/provision-codetermination/</link>
<pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate> <pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate>
<guid>//localhost:1313/provision-codetermination/</guid> <guid>/provision-codetermination/</guid>
<description>Die Einführung von IT-Systemen in Betrieben und Behörden erfordert in vielen Fällen eine Mitbestimmung. Für staatliche Hochschulen in Deutschland wird dieses Erfordernis üblicherweise in den Landespersonalvertretungsgesetzen der Bundesländer geregelt. Für das Land Nordrhein-Westfalen ist das beispielsweise das achte Kapitel mit den §§ 62 - 78 LPVG. Bei privaten Hochschulen ergeben sich vergleichbare Regelungen aus dem Betriebsverfassungsgesetz des Bundes.&#xA;Grundsätzlich dient der Mitbestimmungsprozess dazu, die Beschäftigten in die Gestaltung und Verbesserung ihrer Arbeitswelt einzubeziehen.</description> <description>Die Einführung von IT-Systemen in Betrieben und Behörden erfordert in vielen Fällen eine Mitbestimmung. Für staatliche Hochschulen in Deutschland wird dieses Erfordernis üblicherweise in den Landespersonalvertretungsgesetzen der Bundesländer geregelt. Für das Land Nordrhein-Westfalen ist das beispielsweise das achte Kapitel mit den §§ 62 - 78 LPVG. Bei privaten Hochschulen ergeben sich vergleichbare Regelungen aus dem Betriebsverfassungsgesetz des Bundes.&#xA;Grundsätzlich dient der Mitbestimmungsprozess dazu, die Beschäftigten in die Gestaltung und Verbesserung ihrer Arbeitswelt einzubeziehen.</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title>Rechtsfragen in der praktischen Anwendung</title> <title>Rechtsfragen in der praktischen Anwendung</title>
<link>//localhost:1313/documentation-law/</link> <link>/documentation-law/</link>
<pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate> <pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate>
<guid>//localhost:1313/documentation-law/</guid> <guid>/documentation-law/</guid>
<description>Bei der Nutzung generativer KI-Dienste entstehen unweigerlich rechtliche Fragestellungen. Dies gilt für kommerzielle KI-Dienste wie ChatGPT ebenso wie für Open Source KI-Modelle. Die folgende Dokumente sollen eine erste Orientierung zu den rechtlichen Fragestellungen erleichtern.&#xA;Checkliste zum Umgang mit generativen KI-Diensten Allgemeine Rechtsfragen beim Umgang mit generativen KI-Diensten Prüfungsbezogene Fragen beim Umgang mit generativen KI-Diensten Checkliste zum Umgang mit generativen KI-Diensten Eine kurze Checkliste zum Abhaken klärt darüber auf, was Nutzende für eine rechtssichere Nutzung von KI-Diensten unbedingt beachten sollten.</description> <description>Bei der Nutzung generativer KI-Dienste entstehen unweigerlich rechtliche Fragestellungen. Dies gilt für kommerzielle KI-Dienste wie ChatGPT ebenso wie für Open Source KI-Modelle. Die folgende Dokumente sollen eine erste Orientierung zu den rechtlichen Fragestellungen erleichtern.&#xA;Checkliste zum Umgang mit generativen KI-Diensten Allgemeine Rechtsfragen beim Umgang mit generativen KI-Diensten Prüfungsbezogene Fragen beim Umgang mit generativen KI-Diensten Checkliste zum Umgang mit generativen KI-Diensten Eine kurze Checkliste zum Abhaken klärt darüber auf, was Nutzende für eine rechtssichere Nutzung von KI-Diensten unbedingt beachten sollten.</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title>Release Notes</title> <title>Release Notes</title>
<link>//localhost:1313/ui-releasenotes/</link> <link>/ui-releasenotes/</link>
<pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate> <pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate>
<guid>//localhost:1313/ui-releasenotes/</guid> <guid>/ui-releasenotes/</guid>
<description>Release Notes | version 1.1.0 (2024-08-26) Mehr Features, verbesserte Funktionen und Bugfixes.&#xA;Features Support für den Upload von Bildern GPT-4o mini als Modell auswählbar Kopier-Icon für gesamte KI-Antworten Kopier-Icon für Code-Blöcke innerhalb einer KI-Antwort Rendern von Formeln (LaTeX) Improvements Syntax Higlighting von generierten Code verbessert Markdown-Code in KI-Antworten wird beim Kopieren mitkopiert Performance von Datenbankabfragen verbessert Design der 403 Seite (&amp;ldquo;Fehlende Berechtigung zur Nutzung&amp;rdquo;) überarbeitet (https://genai.rwth-aachen.de/app/error/403) Bugfixes Löschen von Chats führt zuverlässig zum Update der GUI Abbrechen einer aktiven Chat Completion funktioniert jetzt zuverlässig Release Notes | version 1.</description> <description>Release Notes | version 1.1.0 (2024-08-26) Mehr Features, verbesserte Funktionen und Bugfixes.&#xA;Features Support für den Upload von Bildern GPT-4o mini als Modell auswählbar Kopier-Icon für gesamte KI-Antworten Kopier-Icon für Code-Blöcke innerhalb einer KI-Antwort Rendern von Formeln (LaTeX) Improvements Syntax Higlighting von generierten Code verbessert Markdown-Code in KI-Antworten wird beim Kopieren mitkopiert Performance von Datenbankabfragen verbessert Design der 403 Seite (&amp;ldquo;Fehlende Berechtigung zur Nutzung&amp;rdquo;) überarbeitet (https://genai.rwth-aachen.de/app/error/403) Bugfixes Löschen von Chats führt zuverlässig zum Update der GUI Abbrechen einer aktiven Chat Completion funktioniert jetzt zuverlässig Release Notes | version 1.</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title>Team</title> <title>Team</title>
<link>//localhost:1313/theproject-team/</link> <link>/theproject-team/</link>
<pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate> <pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate>
<guid>//localhost:1313/theproject-team/</guid> <guid>/theproject-team/</guid>
<description>Das Team von KI:connect.nrw umfasst Mitarbeitende aus dem IT Center (ITC) und dem Center für Lehr- und Lernservices (CLS) der RWTH Aachen University.&#xA;Gemeinsam arbeiten wir daran, generative KI-Dienste für die Hochschulen verfügbar zu machen.</description> <description>Das Team von KI:connect.nrw umfasst Mitarbeitende aus dem IT Center (ITC) und dem Center für Lehr- und Lernservices (CLS) der RWTH Aachen University.&#xA;Gemeinsam arbeiten wir daran, generative KI-Dienste für die Hochschulen verfügbar zu machen.</description>
</item> </item>
<item> <item>
<title>Weitere Dokumente</title> <title>Weitere Dokumente</title>
<link>//localhost:1313/documentation-misc/</link> <link>/documentation-misc/</link>
<pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate> <pubDate>Mon, 01 Jan 0001 00:00:00 +0000</pubDate>
<guid>//localhost:1313/documentation-misc/</guid> <guid>/documentation-misc/</guid>
<description>Gerade bei bedeutsamen Entscheidungen wie der Einführung von KI-Diensten haben die beteiligten Gremien und auch die Hochschulöffentlichkeit oftmals ein Informationsinteresse, das über die formal notwendige Dokumentation hinausgeht. Hier sind optionale Dokumente verlinkt, die sich an den an KI:connect.nrw beteiligten Hochschulen als hilfreich erwiesen haben:&#xA;Szenarienkatalog zur Nutzung generativer KI-Dienste FAQ zu den Microsoft Azure OpenAI Services Szenarienkatalog zur Nutzung generativer KI-Dienste Wenn Nutzende ein konkretes Einsatzszenario für KI-Dienste vor Augen haben, aber nicht sicher sind, ob Ihre Idee rechtssicher umgesetzt werden kann, bietet der Szenarienkatalog einen guten Einstieg.</description> <description>Gerade bei bedeutsamen Entscheidungen wie der Einführung von KI-Diensten haben die beteiligten Gremien und auch die Hochschulöffentlichkeit oftmals ein Informationsinteresse, das über die formal notwendige Dokumentation hinausgeht. Hier sind optionale Dokumente verlinkt, die sich an den an KI:connect.nrw beteiligten Hochschulen als hilfreich erwiesen haben:&#xA;Szenarienkatalog zur Nutzung generativer KI-Dienste FAQ zu den Microsoft Azure OpenAI Services Szenarienkatalog zur Nutzung generativer KI-Dienste Wenn Nutzende ein konkretes Einsatzszenario für KI-Dienste vor Augen haben, aber nicht sicher sind, ob Ihre Idee rechtssicher umgesetzt werden kann, bietet der Szenarienkatalog einen guten Einstieg.</description>
</item> </item>
</channel> </channel>
......
<!DOCTYPE html> <!DOCTYPE html>
<html lang="de-de"> <html lang="de-de">
<head><script src="/livereload.js?mindelay=10&amp;v=2&amp;port=1313&amp;path=livereload" data-no-instant defer></script> <head>
<meta charset="utf-8"> <meta charset="utf-8">
<meta name="robots" content="all,follow"> <meta name="robots" content="all,follow">
<meta name="googlebot" content="index,follow,snippet,archive"> <meta name="googlebot" content="index,follow,snippet,archive">
...@@ -36,7 +36,7 @@ ...@@ -36,7 +36,7 @@
<link href="../css/custom.css?1724423927" rel="stylesheet"> <link href="../css/custom.css?1724424187" rel="stylesheet">
...@@ -326,7 +326,7 @@ ...@@ -326,7 +326,7 @@
<div class="lead"> <div class="lead">
<p><img src="../img/provision/logos_nrw_projektstruktur.svg" alt="Projektlogos der Landesprojekte für KI-Dienste"></p> <p><img src="../img/provision/logos_nrw_projektstruktur.svg" alt="Projektlogos der Landesprojekte für KI-Dienste"></p>
<p>Die Bereitstellung generativer KI hat für Hochschulen in Nordrhein-Westfalen derzeit eine hohe Priorität. Dies gilt für Studium und Lehre genauso wie für Forschung und Verwaltung. Entsprechender Bedarf wurde u.a. durch die LRKen der Universitäten und HAWen sowie auf einem Vernetzungstreffen der NRW-Hochschulen zu generativer KI in Bochum geäußert. Als Lösung förder das Land NRW eine Bereitstellungsstrategie mit zwei parallelen Entwicklungspfaden:</p> <p>Die Bereitstellung generativer KI hat für Hochschulen in Nordrhein-Westfalen derzeit eine hohe Priorität. Dies gilt für Studium und Lehre genauso wie für Forschung und Verwaltung. Entsprechender Bedarf wurde u.a. durch die LRKen der Universitäten und der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie auf einem Vernetzungstreffen der NRW-Hochschulen zu generativer KI in Bochum geäußert. Als Lösung fördert das Land NRW eine Bereitstellungsstrategie mit zwei parallelen Entwicklungspfaden:</p>
<p><strong>Pfad 1: Zugang zu kommerziellen Diensten:</strong> Als erstes Standbein soll kurzfristig ein hochschulübergreifendes Angebot zur Erschließung kommerzieller KI-Dienste wie z.B. ChatGPT aufgebaut werden. Hierfür planen wir sowohl einen datenschutzkonformen landeszentralen Einstiegspunkt (optionales Angebot für alle Hochschulen) als auch die Möglichkeit einer lokalen Installation des zentral programmierten Zugangs.</p> <p><strong>Pfad 1: Zugang zu kommerziellen Diensten:</strong> Als erstes Standbein soll kurzfristig ein hochschulübergreifendes Angebot zur Erschließung kommerzieller KI-Dienste wie z.B. ChatGPT aufgebaut werden. Hierfür planen wir sowohl einen datenschutzkonformen landeszentralen Einstiegspunkt (optionales Angebot für alle Hochschulen) als auch die Möglichkeit einer lokalen Installation des zentral programmierten Zugangs.</p>
<p><strong>Pfad 2: Zugang zu Open Source-KI:</strong> Zweites Standbein der Bereitstellungsstrategie ist die Sondierung und Erprobung von Open Source-KI-Lösungen. Hierfür planen wir die Pilotierung eines für hohe Anwender:innen-Zahlen skalierten Open Source-Prototypen, der im Rückgriff auf die im Aufbau befindliche High Performance Computing-Infrastruktur des Landes betrieben werden soll. <p><strong>Pfad 2: Zugang zu Open Source-KI:</strong> Zweites Standbein der Bereitstellungsstrategie ist die Sondierung und Erprobung von Open Source-KI-Lösungen. Hierfür planen wir die Pilotierung eines für hohe Anwender:innen-Zahlen skalierten Open Source-Prototypen, der im Rückgriff auf die im Aufbau befindliche High Performance Computing-Infrastruktur des Landes betrieben werden soll.
Kommerzielle Dienste und Open Source-Anwendungen sollen perspektivisch über einen gemeinsamen zentralen Zugang genutzt werden können.</p> Kommerzielle Dienste und Open Source-Anwendungen sollen perspektivisch über einen gemeinsamen zentralen Zugang genutzt werden können.</p>
......
...@@ -2,105 +2,105 @@ ...@@ -2,105 +2,105 @@
<urlset xmlns="http://www.sitemaps.org/schemas/sitemap/0.9" <urlset xmlns="http://www.sitemaps.org/schemas/sitemap/0.9"
xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml"> xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<url> <url>
<loc>//localhost:1313/blog/</loc> <loc>/authors/</loc>
<lastmod>2024-08-26T14:00:20+02:00</lastmod> <lastmod>2024-08-21T14:00:20+02:00</lastmod>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/</loc> <loc>/blog/</loc>
<lastmod>2024-08-26T14:00:20+02:00</lastmod> <lastmod>2024-08-21T14:00:20+02:00</lastmod>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/authors/</loc> <loc>/categories/</loc>
<lastmod>2024-08-21T14:00:20+02:00</lastmod> <lastmod>2024-08-21T14:00:20+02:00</lastmod>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/categories/</loc> <loc>/tags/general/</loc>
<lastmod>2024-08-21T14:00:20+02:00</lastmod> <lastmod>2024-08-21T14:00:20+02:00</lastmod>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/tags/general/</loc> <loc>/blog/2024/08/21/2024-08-21_hfd-blog/</loc>
<lastmod>2024-08-21T14:00:20+02:00</lastmod> <lastmod>2024-08-21T14:00:20+02:00</lastmod>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/blog/2024/08/21/2024-08-21_hfd-blog/</loc> <loc>/tags/kiconnect.nrw/</loc>
<lastmod>2024-08-21T14:00:20+02:00</lastmod> <lastmod>2024-08-21T14:00:20+02:00</lastmod>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/tags/kiconnect.nrw/</loc> <loc>/</loc>
<lastmod>2024-08-21T14:00:20+02:00</lastmod> <lastmod>2024-08-21T14:00:20+02:00</lastmod>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/authors/malte-persike/</loc> <loc>/authors/malte-persike/</loc>
<lastmod>2024-08-21T14:00:20+02:00</lastmod> <lastmod>2024-08-21T14:00:20+02:00</lastmod>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/tags/news/</loc> <loc>/tags/news/</loc>
<lastmod>2024-08-21T14:00:20+02:00</lastmod> <lastmod>2024-08-21T14:00:20+02:00</lastmod>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/categories/public/</loc> <loc>/categories/public/</loc>
<lastmod>2024-08-21T14:00:20+02:00</lastmod> <lastmod>2024-08-21T14:00:20+02:00</lastmod>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/tags/</loc> <loc>/tags/</loc>
<lastmod>2024-08-21T14:00:20+02:00</lastmod> <lastmod>2024-08-21T14:00:20+02:00</lastmod>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/categories/website/</loc> <loc>/categories/website/</loc>
<lastmod>2024-08-21T14:00:20+02:00</lastmod> <lastmod>2024-08-21T14:00:20+02:00</lastmod>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/categories/documentation/</loc> <loc>/categories/documentation/</loc>
<lastmod>2024-08-18T14:00:20+02:00</lastmod> <lastmod>2024-08-18T14:00:20+02:00</lastmod>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/blog/2024/08/18/2024-08-18_documentation-online/</loc> <loc>/blog/2024/08/18/2024-08-18_documentation-online/</loc>
<lastmod>2024-08-18T14:00:20+02:00</lastmod> <lastmod>2024-08-18T14:00:20+02:00</lastmod>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/blog/2024/08/17/2024-08-17_kiconnect-website-online/</loc> <loc>/blog/2024/08/17/2024-08-17_kiconnect-website-online/</loc>
<lastmod>2024-08-17T14:00:20+02:00</lastmod> <lastmod>2024-08-17T14:00:20+02:00</lastmod>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/authors/lina-louise-kaulbach/</loc> <loc>/authors/lina-louise-kaulbach/</loc>
<lastmod>2024-08-09T14:00:00+02:00</lastmod> <lastmod>2024-08-09T14:00:00+02:00</lastmod>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/tags/rwthgpt/</loc> <loc>/tags/rwthgpt/</loc>
<lastmod>2024-08-09T14:00:00+02:00</lastmod> <lastmod>2024-08-09T14:00:00+02:00</lastmod>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/blog/2024/08/09/2024-08-09_rwthgpt-im-it-center-blog/</loc> <loc>/blog/2024/08/09/2024-08-09_rwthgpt-im-it-center-blog/</loc>
<lastmod>2024-08-09T14:00:00+02:00</lastmod> <lastmod>2024-08-09T14:00:00+02:00</lastmod>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/categories/software/</loc> <loc>/categories/software/</loc>
<lastmod>2024-08-09T14:00:00+02:00</lastmod> <lastmod>2024-08-09T14:00:00+02:00</lastmod>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/blog/2024/07/16/2024-07-16_rwthgpt-ist-live/</loc> <loc>/blog/2024/07/16/2024-07-16_rwthgpt-ist-live/</loc>
<lastmod>2024-07-16T14:00:00+02:00</lastmod> <lastmod>2024-07-16T14:00:00+02:00</lastmod>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/authors/thorsten-karbach/</loc> <loc>/authors/thorsten-karbach/</loc>
<lastmod>2024-07-16T14:00:00+02:00</lastmod> <lastmod>2024-07-16T14:00:00+02:00</lastmod>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/barrierefreiheitserklaerung/</loc> <loc>/barrierefreiheitserklaerung/</loc>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/datenschutzerklaerung/</loc> <loc>/datenschutzerklaerung/</loc>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/impressum/</loc> <loc>/impressum/</loc>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/documentation-archive/</loc> <loc>/documentation-archive/</loc>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/provision/</loc> <loc>/provision/</loc>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/provision-procurement/</loc> <loc>/provision-procurement/</loc>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/theproject/</loc> <loc>/theproject/</loc>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/ui/</loc> <loc>/ui/</loc>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/documentation/</loc> <loc>/documentation/</loc>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/documentation-regulation/</loc> <loc>/documentation-regulation/</loc>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/faq/</loc> <loc>/faq/</loc>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/provision-kinrw/</loc> <loc>/provision-kinrw/</loc>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/theproject-contact/</loc> <loc>/theproject-contact/</loc>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/provision-budget/</loc> <loc>/provision-budget/</loc>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/provision-codetermination/</loc> <loc>/provision-codetermination/</loc>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/documentation-law/</loc> <loc>/documentation-law/</loc>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/ui-releasenotes/</loc> <loc>/ui-releasenotes/</loc>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/theproject-team/</loc> <loc>/theproject-team/</loc>
</url><url> </url><url>
<loc>//localhost:1313/documentation-misc/</loc> <loc>/documentation-misc/</loc>
</url> </url>
</urlset> </urlset>
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment