diff --git a/ems.pdf b/ems.pdf index aff29e30a0d895c24c8ada5ca549055f407fe28a..385cc667d956d23a8555f5962520ad7767dff83f 100644 Binary files a/ems.pdf and b/ems.pdf differ diff --git a/ems.tex b/ems.tex index 8c2fe40d2be9d46626cbdc60e66b11a4543bb7e3..606c342e8b68c39e74ab4a296c864aff8c394ec3 100644 --- a/ems.tex +++ b/ems.tex @@ -9,7 +9,7 @@ \newcommand\tab[1][1cm]{\hspace*{#1}} \newcommand{\boxspace}{ \vspace{-\baselineskip} } -\setcounter{section}{-1} +%\setcounter{section}{-1} \begin{document} @@ -22,22 +22,25 @@ Dieser Panikzettel für das Fach ``Einführung in Management Science: Desgin und Dieses Dokument hat \emph{nicht} zum Ziel, alleinige Ressource zum Lernen und Verstehen des Vorlesungsstoffes zu sein, sondern eher begleitende bzw. ergänzende Rolle als ``Quick-Reference'' zu den Materialien aus der Vorlesung und Übung einzunehmen. Trotz größter Sorgfalt können Fehler, die Inhalt, Form, Notation, etc. betreffen, nicht ausgeschlossen werden. Es liegt daher in der Verantwortung des/der Leser/Leserin, sich im Zweifel mit den betreffenden Lehrmaterialien der Vorlesung auseinanderzusetzen. Außerdem hafte ich nicht für falsche Antworten in z.B. der Klausur, aufgrund der Informationen in diesem Dokument getätigt wurden. +Es sei außerdem auf das ``Mathe-light'' und ``Pseudocode light'' im Moodle Lernraum hingewiesen, dass wesentliche Inhalte der Veranstaltung noch einmal deutlicher aufzeigt. + \subsection{Versionshinweis} -Das Dokument ist noch im Aufbau und wird sich unter Umständen noch ein wenig verändern.Lob, Kritik und Änderungsvorschlägen sind ausdrücklich erwünscht und erreichen mich am besten durch eine Email an \href{mailto:kevin.conrads@rwth-aachen.de}{kevin.conrads@rwth-aachen.de}. +Das Dokument ist noch im Aufbau und wird sich unter Umständen noch ein wenig verändern. Lob, Kritik und Änderungsvorschlägen sind ausdrücklich erwünscht und erreichen mich am besten durch eine Email an \href{mailto:kevin.conrads@rwth-aachen.de}{kevin.conrads@rwth-aachen.de}. Es sind weitere Beispiele zu den vielen Definitionen geplant, falls jedoch auch Anwenden von Algorithmen bzw. Vorrechnen von Aufgaben gewünscht ist, bitte ebenso eine Email an mich schreiben. -\paragraph{Changelog} +Eine neue Version wird zum einen im Moodle-Lernraum veröffentlicht, kann aber auch \href{https://git.rwth-aachen.de/kevin.conrads/ems-script/raw/master/ems.pdf?inline=false}{hier} heruntergeladen werden. Es empfiehlt sich ein regelmäßiger Check nach einer neuen Version. +\paragraph{Changelog} \begin{itemize} - \item 14.02.2020 - Version 1: Kapitel 1 - 9 der Vorlesung eingepflegt + \item 14.02.2020 - Version 1: Kapitel 1 - 8 der Vorlesung eingepflegt \end{itemize} -Eltern haften für ihre Kinder. - \todo[inline]{Hinweis auf Mathelight, Notationshilfen, Übungsmaterialen, etc.} -{\small{} +{\footnotesize{} \paragraph{Hinweis:} - Das Latex-Template für diesen Panikzettel sowie das Konzept ``Panikzettel'' an sich sind übernommen bzw. angelehnt an das \href{https://git.rwth-aachen.de/philipp.schroer/panikzettel}{Panikzettel-Projekt}. + Das ``Aussehen'' dieses Dokumentes (z.B. die farbigen Boxen) für diesen Panikzettel sowie das Konzept ``Panikzettel'' an sich sind übernommen bzw. angelehnt an das \href{https://git.rwth-aachen.de/philipp.schroer/panikzettel}{Panikzettel-Projekt}. Dort (und auf der Website \url{https://panikzettel.philworld.de/} ) finden sich zwar hauptsächlich Panikzettel für Informatikveranstaltungen, aber es lohnt sich, sich mal durch die PDFs dort zu klicken (z.B. für Entscheidungslehre ;) ). Die Leute hinter dem Projekt freuen sich immer über eine Email als Dank für ihre Arbeit.} + +So, jetzt gehts aber los. Alles anschnallen, jeder nur ein Kreuz, Eltern haften für ihre Kinder. \section{Stabile Matchings}