diff --git a/report/main.tex b/report/main.tex
index d171d3a6c160371c574d1ad72546444aa4f180ad..a23c236a8fdff4c252b97e62334c8a9e41e02190 100644
--- a/report/main.tex
+++ b/report/main.tex
@@ -47,7 +47,7 @@
\listoffigures
-\listoftables
+%\listoftables
%%%%%%%%%%%%%%% DISABLED %%%%%%%%%%%%%%%
%\printbibliography
diff --git a/report/tex/appendix.tex b/report/tex/appendix.tex
index 79ca1286fc2045c45e4e99dd2b3c7feb0fdd5280..db11aa2df7f0840a87cf95872223f40ed059e03c 100644
--- a/report/tex/appendix.tex
+++ b/report/tex/appendix.tex
@@ -1,4 +1,7 @@
\chapter{Appendix}
\label{ch:appendix}
-Here be appendix
\ No newline at end of file
+Der Quellcode des Projektes wurde auf dem GitLab veröffentlicht:
+\begin{itemize}
+ \item https://git.rwth-aachen.de/k\_sovailo/numsimulation
+\end{itemize}
diff --git a/report/tex/foreword.tex b/report/tex/foreword.tex
index 39252efc1467fb6b695a6d0347aeb5120eaaacb3..62efdb5bdd465f0cf93c65124d57907b5e843c09 100644
--- a/report/tex/foreword.tex
+++ b/report/tex/foreword.tex
@@ -44,27 +44,3 @@ Die Architektur jedes einzelnen Demonstrationsprogramms und der entsprechenden B
\item \textbf{source/potential\_rectangular/output.cpp} -- Datenausgabe in einem für \textbf{visualizer.py} geeigneten Format
\item \textbf{demo/potential\_rectangular/main.cpp} -- ein Demonstrationsprogramm, das die Bibliothek initialisiert, die Simulationsbedingungen konstruiert, die \textbf{*.in}-Dateien liest und endlich das Simulationsverfahren aufruft
\end{itemize}
-
-\newpage
-
-Einige Aufmerksamkeit wurde auch dem automatischen Aufbau und dem Testen der Softwarebibliothek gewidmet. Dies wurde mit CMake erledigt. Außer dem Standartziel des CMake namens \textbf{all}, die für Kompilierung des Quellcodes sorgt, wurde es eine Menge von anderen Zielen benutzt:
-\begin{itemize}
- \item\textbf{all} ist das standardmäßige CMake-Target. Es wird verwendet, um den Quellcode von Bibliotheken zu kompilieren
- \item\textbf{demo} -- Automatische Ausführung von Demonstrationsprogrammen und Visualisierung ihrer Ausgabe
- \item\textbf{doc} -- Automatische Dokumentationserstellung
- \item\textbf{tex} -- Automatische Erstellung des Berichts
-\end{itemize}
-
-Der Quellcode des Projekts wurde auf meinem persönlichen Github veröffentlicht. Es ist möglich, sie zu herunterladen und mit Befehlen aus Listing \ref{lst:installation} zu kompilieren.
-
-\begin{lstlisting}[caption={Projektinstallation},label=lst:installation]
-git clone https://github.com/kyrylo-sovailo/numsimulation.git
-cd numsimulation
-mkdir build
-cd build
-cm make ..
-cmake --build .
-cmake --build . --target demo
-cmake --build . --target doc
-cmake --build . --target tex
-\end{lstlisting}
diff --git a/report/tex/simple.tex b/report/tex/simple.tex
index 7e8249a802f550f7469d7f03ffa61310bc5004dc..188fb7219fcf643ebcb6787ba9681771e8fc3ac7 100644
--- a/report/tex/simple.tex
+++ b/report/tex/simple.tex
@@ -3,7 +3,7 @@
In diesem Kapitel wird der SIMPLE-Algorithmus implementiert. Der Algorithmus ist imstande, die Strömungen beliebiger Geometrie zu simulieren, bei den es keine explizite und richtige Druck- oder Geschwindigkeitsfeld gegeben wird. Es gibt eine Menge der Gleichungen, die besprochen werden sollen, bevor es um eigentlichen Algorithmus geht. In diesem Kapitel werden alle Schätzungen der Größen mit dem Index $*$ bezeichnet, die Korrekturen der Größen haben den Index $\prime$. Der eigentliche Wert werden ohne Index geschrieben.
-Die \textbf{erste} Gleichung ist die Gleichung \ref{eq:simple-1}, sie ist sehr ähnlich zu der Gleichung \ref{eq:simple-partial-4} mit der Unterschied, dass die Gleichung keine mehr Zeitschritten hat, sondern ist implizit formuliert und formt ein quasilineares Gleichungssystem.
+Die \textbf{erste} Gleichung ist die Gleichung \ref{eq:simple-1}, sie ist sehr ähnlich zu der Gleichung \ref{eq:simple-4} mit der Unterschied, dass die Gleichung keine mehr Zeitschritten hat, sondern ist implizit formuliert und formt ein quasilineares Gleichungssystem.
\begin{equation}
\label{eq:simple-1}
@@ -93,6 +93,56 @@ Der Algorithmus sieht dann folgendermaßen aus:
\item Verlasse die Schleife, falls $e < e_{\mathrm{max}}$ oder $N > N_{\mathrm{max}}$ ist
\end{itemize}
\item Setze die Zeit vor: $t \leftarrow t + \Delta t$
- \item Verlasse die Schleife falls $t \ge t_{\mathrm{end}}$
+ \item Verlasse die Schleife falls $t >= t_{\mathrm{end}}$
\end{itemize}
\end{itemize}
+
+\newpage
+\section*{Beispliel 1}
+
+Die Beispeile in diesem Kapitel sind dieselbe wie in Kapitel \ref{simple-partial}, mit der Unterschied, dass es wird nicht nut Geschwindigkeit, sondern auch Druck mit richtigen werten vergliechen.
+
+\begin{figure}[H]
+ \centering
+ \captionsetup{justification=centering}
+ \includegraphics[width=0.7\textwidth]{../demo/simple/1.png}
+ \caption{Couette-Strömung}
+ \label{fig:simple-ex1-1}
+\end{figure}
+
+\newpage
+\section*{Beispiel 2}
+Dieses Beispeil zeigt die Poiseuille-Strömung
+
+\begin{figure}[H]
+ \centering
+ \captionsetup{justification=centering}
+ \includegraphics[width=0.7\textwidth]{../demo/simple/2.png}
+ \caption{Poiseuille-Strömung}
+ \label{fig:simple-ex2-1}
+\end{figure}
+
+\newpage
+\section*{Beispiel 3}
+Das Beispeil mit der Koerperrotation wurde etwa veraendert. Weil der Rand des Gebietes soll beise fuer Fluid nicht durchlaessig sein (d.h. die Geschwindigkeit auf dem Rand ist Null) und auch den Gewissen Druck haben. Das ist aber wegen der limitationen der Softwarebibliotek unmoeglich. Deswegen wurde es entschieden, nut eine Haelfte des Gebietes zu betracten. Der Druck dabei ist auf der lineare Teil definiert.
+
+
+\begin{figure}[H]
+ \centering
+ \captionsetup{justification=centering}
+ \includegraphics[width=0.6\textwidth]{../demo/simple/3.png}
+ \caption{Körperrotation}
+ \label{fig:simple-ex3-1}
+\end{figure}
+
+\newpage
+\section*{Beispiel 4}
+In dem Anwendungsbeispiel ist ein Rohr mit undurchlässigen Wanden modelliert. Der linke obere Teil lasst das Fluid in System ein. Der rechte untere Teil hat einen \say{fixierten} Druck und sorgt als eine Senke. Das etwa mehr dunklen Gebiet in das linke untere Teil zeiht auf die Formung eines Wirbels.
+
+\begin{figure}[H]
+ \centering
+ \captionsetup{justification=centering}
+ \includegraphics[width=1\textwidth]{../demo/simple/4.png}
+ \caption{Körperrotation}
+ \label{fig:simple-ex4-1}
+\end{figure}
diff --git a/report/tex/simple_partial.tex b/report/tex/simple_partial.tex
index 98b8b2368963e5b0264f4ca43746956e878076bc..811f09fbf47b442d8804fec84cb0ea41fdae6b7c 100644
--- a/report/tex/simple_partial.tex
+++ b/report/tex/simple_partial.tex
@@ -100,7 +100,7 @@ Die visualisierte Geschwindigkeit und deren Fehler wird dabei als Norm der $x$-
\newpage
\section*{Beispiel 2}
-Dieses Beispeil zeigt die Poiseuille-Stroemung
+Dieses Beispeil zeigt die Poiseuille-Strömung
\begin{equation}
\label{eq:simple-partial-ex2-1}