diff --git a/applications/Measurement/ImpedanceTube/Protocol/KundtGermanTemplate.tex b/applications/Measurement/ImpedanceTube/Protocol/KundtGermanTemplate.tex index 64b02dfe345dcd608062eebd2550d4a2bbeb2eea..a841b521df306339c231b8320310dc64a6b92825 100644 --- a/applications/Measurement/ImpedanceTube/Protocol/KundtGermanTemplate.tex +++ b/applications/Measurement/ImpedanceTube/Protocol/KundtGermanTemplate.tex @@ -109,7 +109,7 @@ \begin{tabular}{|p{0.43\textwidth}p{0.51\textwidth}|}\hline \multicolumn{2}{|p{0.99\textwidth}|}{ \underline{Beschreibung der Prüfeinrichtung:} \newline - Impedanzmessrohr mit 2 Zoll Bohrung aus Aluminium. Probenhalter mit verstellbarem Rohrabschluss durch massiven, abgedichteten Aluminiumkolben. Messrohr mit vier Mikrofonbohrungen (Distanzen zur ersten Position: 17~mm, 110~mm, 510~mm). Sondenmikrofon mit Abnahme des Schallfelds im Rohrmittelpunkt. Auswertbarer Frequenzbereich ca.~100 Hz bis 8 kHz durch Ausblendung der ersten zwei Rohrmoden. Breitbandige Anregung mittels Sinus-Sweeps. Auswertung nach ISO 10534-2 mit Hilfe einer im ITA entwickelten FFT-Messtechnik.}\\ + Impedanzmessrohr mit 2 Zoll Bohrung aus Aluminium. Probenhalter mit verstellbarem Rohrabschluss durch massiven, abgedichteten Aluminiumkolben. Messrohr mit vier Mikrofonbohrungen (Distanzen zur ersten Position: 17~mm, 110~mm, 510~mm). Sondenmikrofon zur Abnahme des Schallfelds im Rohrmittelpunkt. Auswertbarer Frequenzbereich ca.~100 Hz bis 8 kHz durch Ausblendung der ersten zwei Rohrmoden. Breitbandige Anregung mittels Sinus-Sweeps. Auswertung nach ISO 10534-2 mit Hilfe einer im ITA entwickelten FFT-Messtechnik.}\\ &\\ Prüfdatum: & \datumDerMessung \\ Prüfer: & \nameDesPruefers\\