diff --git a/README.md b/README.md index 438a9fda733fb2aa1d09a12d3fcfa72c703862b8..26ad7027cb08031b0c0893aecd5b1314ac50bea2 100644 --- a/README.md +++ b/README.md @@ -28,7 +28,7 @@ Somit ergibt sich für die exemplarische Anweisung der Maschinencode `0x0C30148 3. Vollziehen Sie nun die Phase 2 des Assemblers nach, indem Sie eine Objektdatei im in der Vorlesung vorgestellten Objektformat erzeugen. Zur Vereinfachung können alle Zahlen im *Big Endian*-Format dargestellt werden, außerdem seien alle Sprünge relativ und alle Funktionsaufrufe absolut. Kodieren Sie, soweit möglich, genau drei Befehle in einem T-Datensatz. Nutzen Sie auch den den S-Datensatz. Gehen Sie davon aus, dass der Dateiname und damit auch der Modulname *cntdwn* lautet. -```assembler +```nasm SECTION .text extern printf extern exit