diff --git a/src/i18n/de.ts b/src/i18n/de.ts index 5ed9d3a8348fceb34674b11b158701ba36212e98..3f815c680d9be8ded8659f2e6e87682adab63072 100644 --- a/src/i18n/de.ts +++ b/src/i18n/de.ts @@ -14,7 +14,7 @@ export default { extrasAccessibility: "Barrierefreiheit", extrasContact: "Kontakt", user: "{displayName}", - userProfile: "Nutzerprofil", + userProfile: "Nutzendenprofil", userLogIn: "Einloggen", userLogOut: "Ausloggen", coscine: "Coscine", @@ -53,7 +53,7 @@ export default { }, buttons: { - addUser: "Benutzer hinzufügen", + addUser: "Nutzenden hinzufügen", archive: "@:{'default.archive'}", back: "Zurück", cancel: "Abbrechen", @@ -131,7 +131,7 @@ export default { failure: { title: "Fehler beim Speichern", message: - "Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihre Organization.", + "Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihre Organisation.", }, }, onDelete: { @@ -142,17 +142,17 @@ export default { failure: { title: "Fehler beim Löschen", message: - "Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihre Organization.", + "Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihre Organisation.", }, }, apiError: { general: { title: "Ein Fehler ist aufgetreten", - body: "Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihre Organization.", + body: "Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihre Organisation.", }, specific: { title: "Ein Fehler ist aufgetreten", - body: "Es ist ein Fehler aufgetreten {error}. Bitte versuchen Sie es erneut. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihre Organization und geben Sie die folgende Fehler-ID an: {traceId}.", + body: "Es ist ein Fehler aufgetreten {error}. Bitte versuchen Sie es erneut. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihre Organisation und geben Sie die folgende Fehler-ID an: {traceId}.", }, }, }, @@ -181,7 +181,7 @@ export default { settings: "Ressource bearbeiten", }, user: { - profile: "Nutzerprofil", + profile: "Nutzendenprofil", }, }, @@ -191,25 +191,25 @@ export default { displayName: "RWTH-RDS-Web", fullName: "Research Data Storage (RDS)", description: - "Research Data Storage (RDS) ist objektbasierter Speicher für Forschungsdaten. Sie können RDS-Ressourcen mit Speicherplatz für Ihre Forschungsdaten erstellen solange das Projekt ausreichend Speicherquota hat. Projektbesitzer können zusätzliche Speicherquota beantragen.", + "Research Data Storage (RDS) ist objektbasierter Speicher für Forschungsdaten. Sie können RDS-Ressourcen mit Speicherplatz für Ihre Forschungsdaten erstellen solange das Projekt ausreichend Speicherquota hat. Projektbesitzende können zusätzliche Speicherquota beantragen.", }, rdsude: { displayName: "UDE-RDS-Web", fullName: "Research Data Storage (RDS)", description: - "Research Data Storage (RDS) Universität Duisburg-Essen ist objektbasierter Speicher für Forschungsdaten. Sie können RDS-Ressourcen mit Speicherplatz für Ihre Forschungsdaten erstellen solange das Projekt ausreichend Speicherquota hat. Projektbesitzer können zusätzliche Speicherquota beantragen.", + "Research Data Storage (RDS) Universität Duisburg-Essen ist objektbasierter Speicher für Forschungsdaten. Sie können RDS-Ressourcen mit Speicherplatz für Ihre Forschungsdaten erstellen solange das Projekt ausreichend Speicherquota hat. Projektbesitzende können zusätzliche Speicherquota beantragen.", }, rdstudo: { displayName: "TUDO-RDS-Web", fullName: "Research Data Storage (RDS)", description: - "Research Data Storage (RDS) Technische Universität Dortmund ist objektbasierter Speicher für Forschungsdaten. Sie können RDS-Ressourcen mit Speicherplatz für Ihre Forschungsdaten erstellen solange das Projekt ausreichend Speicherquota hat. Projektbesitzer können zusätzliche Speicherquota beantragen.", + "Research Data Storage (RDS) Technische Universität Dortmund ist objektbasierter Speicher für Forschungsdaten. Sie können RDS-Ressourcen mit Speicherplatz für Ihre Forschungsdaten erstellen solange das Projekt ausreichend Speicherquota hat. Projektbesitzende können zusätzliche Speicherquota beantragen.", }, rdsrub: { displayName: "RUB-RDS-Web", fullName: "Research Data Storage (RDS)", description: - "Research Data Storage (RDS) Ruhr-Universität Bochum ist objektbasierter Speicher für Forschungsdaten. Sie können RDS-Ressourcen mit Speicherplatz für Ihre Forschungsdaten erstellen solange das Projekt ausreichend Speicherquota hat. Projektbesitzer können zusätzliche Speicherquota beantragen.", + "Research Data Storage (RDS) Ruhr-Universität Bochum ist objektbasierter Speicher für Forschungsdaten. Sie können RDS-Ressourcen mit Speicherplatz für Ihre Forschungsdaten erstellen solange das Projekt ausreichend Speicherquota hat. Projektbesitzende können zusätzliche Speicherquota beantragen.", }, rdsnrw: { displayName: "NRW-RDS-Web", @@ -221,37 +221,37 @@ export default { displayName: "S3 Bucket", fullName: "S3 Bucket (S3)", description: - "S3 Buckets (S3) sind objektbasierte Speichereinheiten für Forschungsdaten. Sie basieren auf der gleichen Technik wie der Research Data Storage (RDS), die Verwaltung der Metadaten liegt jedoch beim Nutzer. Daher ist ein gesondertes Antragsverfahren und ein Datenmanagementplan (DMP) notwendig, um sicherzustellen, dass die Daten die in S3 Buckets gespeichert werden mit Metadaten beschrieben werden um langfristig auffindbar und nachnutzbar zu sein.", + "S3 Buckets (S3) sind objektbasierte Speichereinheiten für Forschungsdaten. Sie basieren auf der gleichen Technik wie der Research Data Storage (RDS), die Verwaltung der Metadaten liegt jedoch beim Nutzenden. Daher ist ein gesondertes Antragsverfahren und ein Datenmanagementplan (DMP) notwendig, um sicherzustellen, dass die Daten die in S3 Buckets gespeichert werden mit Metadaten beschrieben werden um langfristig auffindbar und nachnutzbar zu sein.", }, rdss3rwth: { displayName: "RWTH-RDS-S3", fullName: "RDS-S3-Ressource (S3)", description: - "RDS-S3 sind objektbasierte Speichereinheiten für Forschungsdaten. Sie basieren auf der gleichen Technik wie der Research Data Storage (RDS), die Verwaltung der Metadaten liegt jedoch beim Nutzer. Daher ist ein Antragsverfahren notwendig, um sicherzustellen, dass die Daten die in RDS-S3 gespeichert werden mit Metadaten beschrieben werden um langfristig auffindbar und nachnutzbar zu sein.", + "RDS-S3 sind objektbasierte Speichereinheiten für Forschungsdaten. Sie basieren auf der gleichen Technik wie der Research Data Storage (RDS), die Verwaltung der Metadaten liegt jedoch beim Nutzenden. Daher ist ein Antragsverfahren notwendig, um sicherzustellen, dass die Daten die in RDS-S3 gespeichert werden mit Metadaten beschrieben werden um langfristig auffindbar und nachnutzbar zu sein.", }, rdss3ude: { displayName: "UDE-RDS-S3", fullName: "RDS-S3-Ressource (S3)", description: - "RDS-S3 Universität Duisburg-Essen sind objektbasierte Speichereinheiten für Forschungsdaten. Sie basieren auf der gleichen Technik wie der Research Data Storage (RDS), die Verwaltung der Metadaten liegt jedoch beim Nutzer. Daher ist ein Antragsverfahren notwendig, um sicherzustellen, dass die Daten die in RDS-S3 gespeichert werden mit Metadaten beschrieben werden um langfristig auffindbar und nachnutzbar zu sein.", + "RDS-S3 Universität Duisburg-Essen sind objektbasierte Speichereinheiten für Forschungsdaten. Sie basieren auf der gleichen Technik wie der Research Data Storage (RDS), die Verwaltung der Metadaten liegt jedoch beim Nutzenden. Daher ist ein Antragsverfahren notwendig, um sicherzustellen, dass die Daten die in RDS-S3 gespeichert werden mit Metadaten beschrieben werden um langfristig auffindbar und nachnutzbar zu sein.", }, rdss3tudo: { displayName: "TUDO-RDS-S3", fullName: "RDS-S3-Ressource (S3)", description: - "RDS-S3 Technische Universität Dortmund sind objektbasierte Speichereinheiten für Forschungsdaten. Sie basieren auf der gleichen Technik wie der Research Data Storage (RDS), die Verwaltung der Metadaten liegt jedoch beim Nutzer. Daher ist ein Antragsverfahren notwendig, um sicherzustellen, dass die Daten die in RDS-S3 gespeichert werden mit Metadaten beschrieben werden um langfristig auffindbar und nachnutzbar zu sein.", + "RDS-S3 Technische Universität Dortmund sind objektbasierte Speichereinheiten für Forschungsdaten. Sie basieren auf der gleichen Technik wie der Research Data Storage (RDS), die Verwaltung der Metadaten liegt jedoch beim Nutzenden. Daher ist ein Antragsverfahren notwendig, um sicherzustellen, dass die Daten die in RDS-S3 gespeichert werden mit Metadaten beschrieben werden um langfristig auffindbar und nachnutzbar zu sein.", }, rdss3rub: { displayName: "RUB-RDS-S3", fullName: "RDS-S3-Ressource (S3)", description: - "RDS-S3 Ruhr-Universität Bochum sind objektbasierte Speichereinheiten für Forschungsdaten. Sie basieren auf der gleichen Technik wie der Research Data Storage (RDS), die Verwaltung der Metadaten liegt jedoch beim Nutzer. Daher ist ein Antragsverfahren notwendig, um sicherzustellen, dass die Daten die in RDS-S3 gespeichert werden mit Metadaten beschrieben werden um langfristig auffindbar und nachnutzbar zu sein.", + "RDS-S3 Ruhr-Universität Bochum sind objektbasierte Speichereinheiten für Forschungsdaten. Sie basieren auf der gleichen Technik wie der Research Data Storage (RDS), die Verwaltung der Metadaten liegt jedoch beim Nutzenden. Daher ist ein Antragsverfahren notwendig, um sicherzustellen, dass die Daten die in RDS-S3 gespeichert werden mit Metadaten beschrieben werden um langfristig auffindbar und nachnutzbar zu sein.", }, rdss3nrw: { displayName: "NRW-RDS-S3", fullName: "RDS-S3-Ressource (S3)", description: - "RDS-S3 Nordrhein-Westfalen sind objektbasierte Speichereinheiten für Forschungsdaten. Sie basieren auf der gleichen Technik wie der Research Data Storage (RDS), die Verwaltung der Metadaten liegt jedoch beim Nutzer. Daher ist ein Antragsverfahren notwendig, um sicherzustellen, dass die Daten die in RDS-S3 gespeichert werden mit Metadaten beschrieben werden um langfristig auffindbar und nachnutzbar zu sein.", + "RDS-S3 Nordrhein-Westfalen sind objektbasierte Speichereinheiten für Forschungsdaten. Sie basieren auf der gleichen Technik wie der Research Data Storage (RDS), die Verwaltung der Metadaten liegt jedoch beim Nutzenden. Daher ist ein Antragsverfahren notwendig, um sicherzustellen, dass die Daten die in RDS-S3 gespeichert werden mit Metadaten beschrieben werden um langfristig auffindbar und nachnutzbar zu sein.", }, gitlab: { displayName: "GitLab", @@ -263,13 +263,13 @@ export default { displayName: "Linked Data", fullName: "Linked Data (Linked)", description: - "Linked Data Ressourcen erlauben das Metadatenmanagemnent für Daten die in externen Speichersystemen liegen auf die nicht direkt per Coscine zugegriffen werden kann oder soll. So können z.B. Daten auf lokalen Datenspeichern im Institut oder externen Datenspeichern die nicht mit Coscine kompatibel sind mit Metadaten beschreiben werden. Die Handhabung der Metadaten erfolgt weitgehend analog zu anderen Ressourcentypen, statt dem Upload- und Download von Daten werden Platzhalter angelegt die mit den Metadaten beschrieben werden. Durch ein zusätzliches Feld kann eine Referenz auf den Ort der Datei angegeben werden um eine eindeutige Zuordnung auf Dateilevel zu erlauben, z. B. Institutsfileserver/Projekt X/Messreihe B/11-12-2020_data.csv.", + "Linked Data Ressourcen erlauben das Metadatenmanagemnent für Daten, die in externen Speichersystemen liegen und auf die nicht direkt mit Coscine zugegriffen werden kann oder soll. So können z.B. Daten auf lokalen Datenspeichern im Institut oder externen Datenspeichern, die nicht mit Coscine kompatibel sind mit Metadaten beschrieben werden. Die Handhabung der Metadaten erfolgt weitgehend analog zu anderen Ressourcentypen, statt dem Upload- und Download von Daten werden Platzhalter angelegt die mit den Metadaten beschrieben werden. Durch ein zusätzliches Feld kann eine Referenz auf den Ort der Datei angegeben werden, um eine eindeutige Zuordnung auf Dateilevel zu erlauben, z. B. Institutsfileserver/Projekt X/Messreihe B/11-12-2020_data.csv.", }, rdss3wormrwth: { displayName: "RWTH-RDS-WORM", fullName: "RDS-WORM-Ressource (WORM)", description: - 'RDS-WORM sind objektbasierte Speichereinheiten mit der Funktion "write once, read many (WORM)" für Forschungsdaten. Dieser Ressourcentyp ist besonders geeignet für Rohdaten oder andere Daten, die nicht mehr verändert werden dürfen. Achtung! Einmal zugewiesener Speicherplatz ist nicht mehr wiederverwendbar, auch nicht durch den Projekt Owner. RDS-WORM basiert auf der gleichen Technologie wie RDS-S3, so dass die Verwaltung der Metadaten dem Nutzer überlassen bleibt. Metadaten, die wie die zugehörigen Daten nicht mehr veränderbar sein sollen, müssen über zusätzliche Dateien (z. B. README-Dateien) direkt im S3-Bucket gespeichert werden. Metadaten, die über die Coscine-Weboberfläche gepflegt werden, bleiben editierbar. Es ist ein Antragsverfahren notwendig, um sicherzustellen, dass die Daten die in RDS-S3 gespeichert werden mit Metadaten beschrieben werden um langfristig auffindbar und nachnutzbar zu sein. Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass die Daten und Metadaten innerhalb des WORM S3-Buckets in dem Bewusstsein abgespeichert werden, dass sie nachträglich nicht mehr verändert werden können.', + 'RDS-WORM sind objektbasierte Speichereinheiten mit der Funktion "write once, read many (WORM)" für Forschungsdaten. Dieser Ressourcentyp ist besonders geeignet für Rohdaten oder andere Daten, die nicht mehr verändert werden dürfen. Achtung! Einmal zugewiesener Speicherplatz ist nicht mehr wiederverwendbar, auch nicht durch den Projektbesitzenden. RDS-WORM basiert auf der gleichen Technologie wie RDS-S3, so dass die Verwaltung der Metadaten dem Nutzenden überlassen bleibt. Metadaten, die wie die zugehörigen Daten nicht mehr veränderbar sein sollen, müssen über zusätzliche Dateien (z. B. README-Dateien) direkt im S3-Bucket gespeichert werden. Metadaten, die über die Coscine-Weboberfläche gepflegt werden, bleiben editierbar. Es ist ein Antragsverfahren notwendig, um sicherzustellen, dass die Daten die in RDS-S3 gespeichert werden mit Metadaten beschrieben werden um langfristig auffindbar und nachnutzbar zu sein. Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass die Daten und Metadaten innerhalb des WORM S3-Buckets in dem Bewusstsein abgespeichert werden, dass sie nachträglich nicht mehr verändert werden können.', }, }, diff --git a/src/modules/login/i18n/de.ts b/src/modules/login/i18n/de.ts index d740b3d3cb9129ed27415bbe02ba3fd56ecdc8f2..99a03d4e4d9e8227a6933bce488daf335d7363dc 100644 --- a/src/modules/login/i18n/de.ts +++ b/src/modules/login/i18n/de.ts @@ -8,7 +8,7 @@ export default { headline: "Coscine - Ihre Plattform für Forschungsdatenmanagement", releaseNewsTitle: "Coscine Release News", releaseNewsBody: - "Wir entwickeln Coscine mit Hilfe von Nutzerfeedback kontinuierlich weiter und liefern regelmäßig Updates und neue Funktionen. Sie möchten regelmäßig über unsere neuen Funktionen und Weiterentwicklungen informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere {mailingList} ein.", + "Wir entwickeln Coscine mit Hilfe von Nutzendenfeedback kontinuierlich weiter und liefern regelmäßig Updates und neue Funktionen. Sie möchten regelmäßig über unsere neuen Funktionen und Weiterentwicklungen informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere {mailingList} ein.", mailingList: "Coscine-Mailingliste", mailingListUrl: "https://lists.rwth-aachen.de/postorius/lists/coscine.lists.rwth-aachen.de/", diff --git a/src/modules/project/i18n/de.ts b/src/modules/project/i18n/de.ts index 8dea1a0f4bb1980b7dd69230ef9c8ed3fc2a9b5a..982520ce064b6251e1a007f59f634a4cbee15707 100644 --- a/src/modules/project/i18n/de.ts +++ b/src/modules/project/i18n/de.ts @@ -27,7 +27,7 @@ export default { members: { title: "Projektmitglieder", membersTabTitle: "Projektmitglieder", - externalUsersTabTitle: "Eingeladene Benutzer", + externalUsersTabTitle: "Eingeladene Nutzende", pendingStatus: "Wartet", expiredStatus: "Abgelaufen", changeRole: "Rolle ändern", @@ -52,28 +52,28 @@ export default { pleaseTypeSomething: "Bitte geben Sie einen Namen oder eine E-Mail Adresse ein", removeSelectedInvitation: - "Sind Sie sicher, dass Sie die Einladung von Benutzer {user} zum Projekt {projectName} zurückziehen möchten?", + "Sind Sie sicher, dass Sie die Einladung von Nutzenden {user} zum Projekt {projectName} zurückziehen möchten?", removeSelectedUser: - "Sind Sie sicher, dass Sie den Benutzer {user} aus dem Projekt {projectName} entfernen möchten?", + "Sind Sie sicher, dass Sie den Nutzenden {user} aus dem Projekt {projectName} entfernen möchten?", deleteInvitationTitle: "Einladung Zurückziehen", - deleteUserTitle: "Benutzer entfernen", + deleteUserTitle: "Nutzenden entfernen", inviteUser: "Einladung abschicken", reInviteUser: "Erneut senden", inviteUserText: - "Sind Sie sicher, dass Sie den Benutzer {email} mit einer Rolle als {role} zum Projekt {projectName} einladen wollen?", - inviteUserTitle: "Benutzer einladen", + "Sind Sie sicher, dass Sie den Nutzenden {email} mit einer Rolle als {role} zum Projekt {projectName} einladen wollen?", + inviteUserTitle: "Nutzenden einladen", inviteUserCaption: "Wählen Sie {displayName} aus", invitedUserText: "Eine Einladung wurde an {email} mit einer Rolle als {role} für das Projekt {projectName} verschickt.", invitationPendingText: - "Es wurde bereits eine Einladung an {email} gesendet. {br}Wenn Sie eine neue Einladungsemail an diesen Benutzer schicken möchten, müssen Sie die vorherige Einladung über den Tab Eingeladene Benutzer löschen.", + "Es wurde bereits eine Einladung an {email} gesendet. {br}Wenn Sie eine neue Einladungsemail an diesen Nutzenden schicken möchten, müssen Sie die vorherige Einladung über den Tab Eingeladene Benutzer löschen.", invitedUserError: - "Ein Fehler ist beim Einladen von {email} aufgetreten. Eingaben sind fehlerhaft oder der Benutzer wurde bereits eingeladen.", + "Ein Fehler ist beim Einladen von {email} aufgetreten. Eingaben sind fehlerhaft oder der Nutzende wurde bereits eingeladen.", deleteExternalUserError: "Beim Löschen von {email} ist ein Fehler aufgetreten.", - emptyTableText: "Keine Benutzer gefunden", + emptyTableText: "Keine Nutzenden gefunden", emptyFilterText: - "Keine Benutzer gefunden, die mit Ihrer Anfrage übereinstimmen.", + "Keine Nutzenden gefunden, die mit Ihrer Anfrage übereinstimmen.", addedUser: "{user} als {role} zu {project} hinzugefügt", removedUser: "{email} von {project} gelöscht", changedRole: "{user} ist nun {role} in {project}", @@ -168,7 +168,7 @@ export default { back: "Zurück", continue: "Abschicken", description: - "Die folgenden Informationen werden an die {publicationService} und die Projekt-Besitzer übermittelt:", + "Die folgenden Informationen werden an die {publicationService} und die Projekt-Besitzenden übermittelt:", toastTitle: "Antrag versendet", toastBody: "Der Antrag auf Datenveröffentlichung wurde versendet.", }, @@ -213,21 +213,21 @@ export default { connectionErrorTitle: "Fehler bei der Abfrage der Quotas", connectionErrorBody: - "Bei der Abfrage der Quotas ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut. Wenn der Fehler weiter auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihre Organization.", + "Bei der Abfrage der Quotas ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut. Wenn der Fehler weiter auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihre Organisation.", resourceTypeQuotaChangedSuccessTitle: "Quota erfolgreich verändert", resourceTypeQuotaChangedSuccessBody: "Die Quota im Projekt {ProjectName} wurde auf {AmountInGB} GB gesetzt.", resourceTypeQuotaChangedFailureTitle: "Fehler beim Ändern der Quota", resourceTypeQuotaChangedFailureBody: - "Beim Ändern der Quota ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut. Wenn der Fehler weiter auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihre Organization.", + "Beim Ändern der Quota ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut. Wenn der Fehler weiter auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihre Organisation.", resourceQuotaChangedSuccessTitle: "Quota erfolgreich verändert", resourceQuotaChangedSuccessBody: "Die Quota in Ressource {ResourceName} wurde auf {AmountInGB} GB gesetzt.", resourceQuotaChangedFailureTitle: "Fehler beim Ändern der Quota", resourceQuotaChangedFailureBody: - "Beim Ändern der Quota ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut. Wenn der Fehler weiter auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihre Organization.", + "Beim Ändern der Quota ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut. Wenn der Fehler weiter auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihre Organisation.", }, // ConfigurationMetadata.vue diff --git a/src/modules/resource/i18n/de.ts b/src/modules/resource/i18n/de.ts index ec641f5564550fa643d16d0f5952163db8171520..82f54243716680c9a89d48fb0e5bbab8c6fc2ad3 100644 --- a/src/modules/resource/i18n/de.ts +++ b/src/modules/resource/i18n/de.ts @@ -320,7 +320,7 @@ export default { archive: { modal: { title: "Ressource archivieren", - body: "Wenn der Status einer Ressource auf archiviert gesetzt wird, können Daten und Metadaten von Benutzern nicht mehr geändert werden. Das Lesen der Daten und das Herunterladen von Dateien ist jedoch weiterhin möglich. {br}{br}Der Status kann von Projektbesitzern zurückgesetzt werden, wenn die Daten ergänzt oder aktualisiert werden sollen.", + body: "Wenn der Status einer Ressource auf archiviert gesetzt wird, können Daten und Metadaten von Benutzern nicht mehr geändert werden. Das Lesen der Daten und das Herunterladen von Dateien ist jedoch weiterhin möglich. {br}{br}Der Status kann von Projektbesitzenden zurückgesetzt werden, wenn die Daten ergänzt oder aktualisiert werden sollen.", }, toast: { title: "Ressource archiviert", @@ -330,7 +330,7 @@ export default { unarchive: { modal: { title: "Aufheben des archivierten Status", - body: "Wenn der archivierte Status nicht mehr gesetzt ist, kehren die Ressourcen zur normalen Funktionalität zurück (z.B. Hinzufügen neuer Dateien und Aktualisieren von Metadaten). {br}{br}Der Status kann von Projektbesitzern wieder gesetzt werden, um zu verhindern, dass Benutzer Daten bearbeiten.", + body: "Wenn der archivierte Status nicht mehr gesetzt ist, kehren die Ressourcen zur normalen Funktionalität zurück (z.B. Hinzufügen neuer Dateien und Aktualisieren von Metadaten). {br}{br}Der Status kann von Projektbesitzenden wieder gesetzt werden, um zu verhindern, dass Nutzende Daten bearbeiten.", }, toast: { title: "Ressourcenstatus zurückgesetzt", @@ -351,7 +351,7 @@ export default { enableLocalMetadataCopy: { modal: { title: "Lokale Metadatenkopie aktivieren", - body: "Wenn Sie sich für lokale Kopien Ihrer Metadaten entscheiden, wird bei jedem Dateiupload eine Kopie in dem dafür vorgesehenen S3-Bucket unter dem Ordner {dotCoscineFolder} gespeichert. Obwohl diese Funktion Ihre Datenverwaltungsfähigkeiten erweitert, ist es wichtig zu beachten, dass diese Kopien einen Teil Ihres verfügbaren S3-Speicherplatzes verbrauchen werden. Der zusätzlich genutzte Speicherplatz ist in der Regel minimal, kann jedoch mit dem Volumen der verwalteten Dateien und Daten anwachsen. {br}{br}Die Aktivierung dieser Funktion gilt nur für zukünftige Metadaten-Uploads. Bereits vorhandene Metadaten vor der Aktivierung von Metadatenkopien bleiben sicher und unverändert in unserem System gespeichert, werden jedoch nicht in Ihren S3-Bucket kopiert. Dies stellt sicher, dass Ihre aktuelle Datenverwaltung und Speicherzuweisung nicht rückwirkend beeinflusst werden. Alle Ihre Metadaten werden weiterhin sicher auf unseren Servern gespeichert. Der Ordner {dotCoscineFolder} wird von der Benutzeroberfläche nicht angezeigt. {br}{br}Das Deaktivieren der Funktion führt nicht zur Löschung bestehender Kopien.", + body: "Wenn Sie sich für lokale Kopien Ihrer Metadaten entscheiden, wird bei jedem Dateiupload eine Kopie in dem dafür vorgesehenen S3-Bucket unter dem Ordner {dotCoscineFolder} gespeichert. Obwohl diese Funktion Ihre Datenverwaltungsfähigkeiten erweitert, ist es wichtig zu beachten, dass diese Kopien einen Teil Ihres verfügbaren S3-Speicherplatzes verbrauchen werden. Der zusätzlich genutzte Speicherplatz ist in der Regel minimal, kann jedoch mit dem Volumen der verwalteten Dateien und Daten anwachsen. {br}{br}Die Aktivierung dieser Funktion gilt nur für zukünftige Metadaten-Uploads. Bereits vorhandene Metadaten vor der Aktivierung von Metadatenkopien bleiben sicher und unverändert in unserem System gespeichert, werden jedoch nicht in Ihren S3-Bucket kopiert. Dies stellt sicher, dass Ihre aktuelle Datenverwaltung und Speicherzuweisung nicht rückwirkend beeinflusst werden. Alle Ihre Metadaten werden weiterhin sicher auf unseren Servern gespeichert. Der Ordner {dotCoscineFolder} wird von der Nutzendenoberfläche nicht angezeigt. {br}{br}Das Deaktivieren der Funktion führt nicht zur Löschung bestehender Kopien.", }, toast: { title: "Lokale Metadatenkopie aktiviert", diff --git a/src/modules/user/i18n/de.ts b/src/modules/user/i18n/de.ts index 95bcdcbff995d4b0a6dc189b66d575e49c51b40b..84ceb405b3b8f03414749b322c2b0a1da52de500 100644 --- a/src/modules/user/i18n/de.ts +++ b/src/modules/user/i18n/de.ts @@ -98,7 +98,7 @@ export default { }, userPreferences: { - header: "Nutzerpräferenzen", + header: "Nutzendenpräferenzen", language: "Sprache", labels: {