"Die Demonstation ermöglicht die Untersuchung des Einflusses der Anzahl der zur Rekonstruktion verwendeten Koeffizienten $N$ und der Breite $T_1$ des verwendeten Rechtecks. \n",
"Die Demonstration ermöglicht die Untersuchung des Einflusses der Anzahl der zur Rekonstruktion verwendeten Koeffizienten $N$ und der Breite $T_1$ des verwendeten Rechtecks. \n",
"Über den Slider können verschiedene Werte für $N$ und $T_1$ eingestellt werden. Die gestrichelte schwarze Linie in der oberen Abbildung zeigt das zu approximierende Ausgangssignal, die blaue Linie die errechnete Annäherung unter Verwendung von $N$ Koeffizienten. Die verwendeten Koeffizienten sind in der unteren Abbildung dargestellt."
"This notebook is provided as [Open Educational Resource](https://en.wikipedia.org/wiki/Open_educational_resources) (OER). Feel free to use the notebook for your own purposes. The code is licensed under the [MIT license](https://opensource.org/licenses/MIT). \n",
This notebook is provided as [Open Educational Resource](https://en.wikipedia.org/wiki/Open_educational_resources)(OER). Feel free to use the notebook for your own purposes. The code is licensed under the [MIT license](https://opensource.org/licenses/MIT).
Please attribute the work as follows:
*Christian Rohlfing, Übungsbeispiele zur Vorlesung "Grundgebiete der Elektrotechnik 3 - Signale und Systeme"*, gehalten von Jens-Rainer Ohm, 2020, [Institut für Nachrichtentechnik](http://www.ient.rwth-aachen.de), RWTH Aachen University.