In diesem Fall ($0<t\leq T_0$) ist das Produkt $s(\tau)h(t-\tau)$ nur im Intervall $0<\tau <t$ von Null verschieden. Dieses Intervall begrenzt nun das Faltungsintegral
In diesem Fall ($t>T_0$) ist das Produkt $s(\tau)h(t-\tau)$ in dem festen Intervall $0<\tau<T_0$, welches von $s(\tau)$ bestimmt wird, von Null verschieden
Verschiebe den Schieberegler langsam von links nach rechts. Beobachte die oben beschriebenen Intervalle und ihre Grenzen. An welchen Stellen ändert sich das Verhalten von $g(t)$?
Eine ausführlichere Demo zur Faltung mit einer Auswahl für $s(t)$ und $h(t)$ findet man [hier](GDET3%20Faltung%20GUI.ipynb).
%% Cell type:markdown id: tags:
---
This notebook is provided as [Open Educational Resource](https://en.wikipedia.org/wiki/Open_educational_resources)(OER). Feel free to use the notebook for your own purposes. The code is licensed under the [MIT license](https://opensource.org/licenses/MIT).
Please attribute the work as follows:
*Christian Rohlfing, Übungsbeispiele zur Vorlesung "Grundgebiete der Elektrotechnik 3 - Signale und Systeme"*, gehalten von Jens-Rainer Ohm, 2020, Institut für Nachrichtentechnik, RWTH Aachen University.