diff --git a/Index.ipynb b/Index.ipynb index 9af74b092ae0552088ba555e7399e6b102185a7f..cd9401adcf65beedd31166011104f75e7b4e0774 100644 --- a/Index.ipynb +++ b/Index.ipynb @@ -7,17 +7,16 @@ "# Einführung in JupyterHub\n", "\n", "## Wie greife ich auf JupyterHub zu?\n", - "Loggen Sie sich unter jupyter.rwth-aachen.de/ mit Ihrem RWTH account ein.\n", - "Wählen Sie anschließend System Theory 2 als Profil aus und starten Sie den Server (das kann einen Moment dauern).\n", + "Loggen Sie sich unter jupyter.rwth-aachen.de/ mit Ihrem RWTH-Account ein. Wählen Sie anschließend \"System Theory 2\" als Profil aus und starten Sie den Server (das kann einen Moment dauern).\n", "\n", "## Wie nutze ich JupyterHub?\n", - "Auf der Weboberfläche sollten auf der linken Seite verschiedene Ordner angezeigt werden. Unter dem Pfad \"lecture-tutorials/notebooks\" sind Dateien (Notebooks) zum Thema Systemtheorie 2.\n", + "Auf der Weboberfläche sollten auf der linken Seite verschiedene Ordner angezeigt werden. Unter dem Pfad \"lecture-tutorials/notebooks\" sind Dateien (Notebooks) zum Thema \"Systemtheorie 2\".\n", "\n", "In diesen Notebooks können Beispiele in Form von Code-Blöcken ausgeführt werden. Meist geben diese einen statischen Graphen aus. Jedoch gibt es auch oft interaktive Elemente, bei denen Werte über einen Schieberegler oder Knopf verändert werden können.\n", "\n", "Die Code-Blöcke können im Notebook geändert werden und diese Änderung kann unter dem Unterpunkt \"Git\" auch wieder rückgängig gemacht werden.\n", "\n", - "\"V01_zeitdiskrete_systeme.ipynb\" bis \"V10_kalman_filter.ipynb\" sind Notebooks zu Themen der Vorlesung. In \"Sandkasten.ipynb\" kann man beliebige Funktionen untersuchen, eigene Simulationen erstellen und verschiedenes ausprobieren.\n", + "\"V01_zeitdiskrete_systeme.ipynb\" bis \"V10_kalman_filter.ipynb\" sind Notebooks zu den Themen der Vorlesung. In \"Sandkasten.ipynb\" kann man beliebige Funktionen untersuchen, eigene Simulationen erstellen und Verschiedenes ausprobieren.\n", "\n", "### Ausführen der Code-Blöcke in den Folien:\n", "<img src=\"introduction_pictures/run.png\"/>\n", @@ -36,22 +35,15 @@ "\n", "## Fehlerbehebung\n", "\n", - "Sollte es zu Fehlern kommen oder das System in eine Endlosschleife geraten, so kann man unter dem Menü-Punkt \"Kernel\" >> \"Restart\" die aktuellen Berechnungen und gespeicherten Variablen zurücksetzen.\n", + "Sollte es zu Fehlern kommen oder das System in eine Endlosschleife geraten, so kann man unter dem Menü-Punkt \"Kernel\" >> \"Restart Kernel\" die aktuellen Berechnungen und gespeicherten Variablen zurücksetzen.\n", "\n", - "Sollten die Notebooks oder zugehöriger Pythen-Code fehlerhaft sein, können Sie dies gerne melden." + "Sollten die Notebooks oder zugehöriger Python-Code fehlerhaft sein, können Sie dies gerne melden." ] - }, - { - "cell_type": "code", - "execution_count": null, - "metadata": {}, - "outputs": [], - "source": [] } ], "metadata": { "kernelspec": { - "display_name": "Python 3", + "display_name": "Python 3 (ipykernel)", "language": "python", "name": "python3" }, @@ -65,9 +57,9 @@ "name": "python", "nbconvert_exporter": "python", "pygments_lexer": "ipython3", - "version": "3.7.3" + "version": "3.9.6" } }, "nbformat": 4, - "nbformat_minor": 2 + "nbformat_minor": 4 }